Recht und Rahmenbedingungen - Bild

Recht und Rahmenbedingungen

Alles, was Recht ist! Informiere dich online über die Rahmenbedingungen.

Lerncampus Original Icon

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Diversity

Recht und Rahmenbedingungen
1h
Trailer
Inhalte
  • Gesetzliche Grundlagen: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Was bedeutet Diversity?
  • Diversity im DRK
  • Vorteile von Diversity
  • Handlungsempfehlungen: Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
Lernziele
  • Sensibilisierung für das Thema Diversity und seine Bedeutung
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz kennenlernen
  • Wissen, was Diversity bedeutet und welche Ziele der Diversity-Ansatz verfolgt
  • Verstehen, wie Diversity im DRK gelebt werden kann
  • Vorteile von Diversity auf gesellschaftlicher, Rotkreuz- und persönlicher Ebene kennen und reflektieren
  • Wissen, wie man anderen helfen kann, die diskriminiert oder ausgegrenzt werden
Beschreibung

Ab sofort steht dieser neue eLearning-Kurs auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung. 

Warum ist dieser Kurs wichtig im Roten Kreuz? 

Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft: Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, sozialer und kultureller Herkunft, mit ganz verschiedenen Weltanschauungen und Meinungen. Diese Vielfalt bietet uns die Chance, viele Potentiale, Ideen und Problemlösungsansätze zusammenzubringen und uns als Gesellschaft positiv weiterzuentwickeln.

Für genau diese positive Weiterentwicklung steht der Diversity-Ansatz: Er fordert Anerkennung und Wertschätzung für alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Herkunft und anderen Merkmalen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein weitere Schritt in diese Richtung.

Das Rote Kreuz steht für Offenheit und Toleranz. Gerade deshalb sollten sich alle, die für das DRK stehen und es mitgestalten, sich mit Diversity auseinandersetzen und eine eigene Haltung entwickeln, um den Umgang miteinander positiv zu beeinflussen. 

Warum ist dieser Kurs für Arbeitgeber und Arbeitnehmer relevant? 

Das AGG sieht vor, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten über die Unzulässigkeit von Benachteiligungen unterrichten und darauf hinwirken, dass solche unterbleiben. Diese Online-Schulung ist ein Beitrag dazu. 

Weitere Informationen zu Pflichten von Arbeitgebern zum Schutz vor Antidiskriminierung findet ihr auf der Website der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unter folgendem Link: 

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/lebensbereiche/arbeitsleben/pflichten-von-arbeitgebern/pflichten-von-arbeitgebern-node.html

Wir wünschen viel Spaß beim Kurs! 

Lerncampus Original Icon

Auffrischungsmodul Datenschutz (jährlich wiederkehrend)

Recht und Rahmenbedingungen
0.5h
Inhalte
  • Grundlagen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Erlaubniststatbestände: Rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Rechte von Betroffenen
  • Sicherheit bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
  • Maßnahmen bei Datenschutzverletzungen
  • Aufgaben der Datenschutzbeauftragten
  • Folgen von Datenschutzverstößen
Lernziele
  • Die Wichtigkeit des Datenschutzes für die ehrenamtliche und hauptamtliche Tätigkeit im DRK und BRK erkennen und in Zukunft angemessen beachten.
  • Die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf die eigene Tätigkeit übertragen und in Zukunft umsetzen.
Bemerkungen
  • Bitte beachten Sie, dass dieses Modul Ihnen einen allgemeinen Einblick in die Regelungen der DSGVO gibt.
  • Zur Wiederholung und Vertiefung stehen auf dem DRK-Lerncampus Ergänzungsmodule zur Verfügung. Bitte sprechen Sie die für Sie zuständige Person in Ihrem Bereich darauf an.
Lerncampus Original Icon

Bedeutung des Humanitären Völkerrechts in Hinblick auf die Ukraine-Krise

Recht und Rahmenbedingungen
1h
Inhalte
  • Grundlagen zum Humanitären Völkerrecht
  • Anwendbarkeit und Bedeutung des Humanitären Völkerrechts
  • Auswirkungen des Humanitären Völkerrechts auf das Selbstverständnis im Roten Kreuz
  • Die Rolle des Roten Kreuzes in bewaffneten Konflikten
Lernziele
  • Es ist Aufgabe des Roten Kreuzes, die Regeln des humanitären Völkerrechts zu verbreiten, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewaffneter Konflikte sie im Ernstfall kennen und umsetzen können.
  • Außerdem ist es Teil seines Auftrags, die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch die Parteien eines bewaffneten Konfliktes einzufordern.
Beschreibung

Mit dem aktuellen Online-Kurs auf dem DRK-Lerncampus steht eine effektive und niederschwellige Möglichkeit zur Verfügung, die Verbreitungsarbeit digital, schnell und wirkungsvoll in den Verbänden und Gliederungen des Roten Kreuzes zu unterstützen und damit dem Mandat der Völkergemeinschaft zu entsprechen, die besondere Rolle des Roten Kreuzes zu beachten.

In den letzten Jahren waren bewaffnete Konflikte häufig zumindest gefühlt weit weg von uns. Nun droht ganz in der Nähe von uns eine verheerende und langwierige humanitäre Katastrophe in der Ukraine. Die Präsidentin des DRK, Gerda Hasselfeldt, ruft die Konfliktparteien eindringlich dazu auf, ihre Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht zum Schutz der Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen einzuhalten. Der DRK-Lerncampus stellt den neuen Online-Kurs „Bedeutung des Humanitären Völkerrechts in Hinblick auf die Ukraine-Krise“ als Abteilung der DRK-Landesschule Baden-Württemberg allen Landesverbänden kostenlos zur Verfügung.

Interessiert? Dann kontaktiere unser Service-Team: service@drk-lerncampus.de

Lerncampus Original Icon

Das Deutsche Rote Kreuz kennenlernen

Recht und Rahmenbedingungen
1h
Trailer
Inhalte
  • Die 5 Gemeinschaften vom Deutschen Roten Kreuz (DRK)
  • Die Aufgaben vom DRK
  • Wie ist das DRK organisiert?
  • Die Grundsätze von der Internationalen Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung
  • Die Wahrzeichen von der Internationalen Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung
Lernziele
  • Die Informationen in diesem Kurs gibt es in Einfacher Sprache:
  • Die fünf Gemeinschaften im DRK kennenlernen.
  • Wissen, wie man im DRK mithelfen kann.
  • Die Aufgaben vom DRK kennenlernen.
  • Die DRK-Strategie „Komplexes Hilfeleistungssystem“ kennen.
  • Verstehen, wie das DRK organisiert ist.
  • Die Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung kennenlernen.
  • Die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung kennenlernen.
  • Die Wahrzeichen von der Bewegung kennen. Und wissen, wie man die Zeichen benutzt. Und wann man die Zeichen benutzt.
Beschreibung

Wir erstellen angelehnt an das in diesem Jahr produzierte Online-Modul „Onlineangebot zum Rot-Kreuz-Einführungsseminar“ eine vollständig angepasste und überarbeitete Version in einfacher Sprache. Ziel ist die Erstellung einer Onlineschulung, die über das Rote Kreuz informiert, möglichst alle Gemeinschaften des DRK widerspiegelt und Begeisterung für das Rote Kreuz erzeugt. Die Gestaltung wird auditiv und visuell in einfacher Sprache gehalten, die Menschen mit kognitiven oder sprachlichen Einschränkungen Zugang zu den Informationen ermöglicht.

Lerncampus Original Icon

Data Protection Training 2020

Recht und Rahmenbedingungen
1.5h
Inhalte
  • Processing of personal data
  • Allöd stocks for processing
  • Privacy policy
  • Rights of the persons concerned
  • Dealing with data breakdowns
Lerncampus Original Icon

Einsatzfahrten durchführen (jährlich wiederkehrend)

Recht und Rahmenbedingungen
1h
Inhalte
  • Sonder- und Wegerecht gem. §§ 35,38 StVO
  • Fahrphysik
  • Sicherer Einsatz von Fahrzeugen
Lernziele
  • Aspekte der StVO im Dienstalltag berücksichtigen
Bemerkungen
  • Bitte beachte- der Kursinhalt wurde aktualisiert. Wir haben die alten Videos ersetzt und dadurch den Online-Lehrgang interessanter und vielfältiger gemacht. Auf bereits abgeschlossene Kurse hat dies keinen Einfluss.
Lerncampus Original Icon

Ergänzungsmodul Datenschutz bei der Arbeit mit Kindern

Recht und Rahmenbedingungen
0.5h
Inhalte
  • Umgang mit Video- und Fotoaufnahmen
  • Umgang mit Sozialen Medien
  • Informationspflicht und Datenverarbeitung
  • Vorgehen bei Datenverlust
Lernziele
  • Die Wichtigkeit des Datenschutzes für die Arbeit mit Kindern erkennen und in Zukunft angemessen beachten
  • Vertiefende Kenntnisse zu Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf die Arbeit mit Kindern
Bemerkungen
  • Bitte beachte, dass es sich bei diesem Modul um eine Ergänzung zur Auffrischung handelt, wenn du das Grundlagenmodul zum Datenschutz absolviert hast.
  • Betrifft das Modul deinen Fachbereich? Dann vertiefe hier dein Wissen zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen
Lerncampus Original Icon

Ergänzungsmodul Datenschutz für Leitung- und Führungskräfte

Recht und Rahmenbedingungen
0.5h
Inhalte
  • Rolle und Funktion von Beauftragten für den Datenschutz
  • Verarbeitungsverzeichnis
  • Technische und organisatorische Maßnahmen
Lernziele
  • Die Wichtigkeit des Datenschutzes für die Arbeit als Leitung- und Führungskraft erkennen und in Zukunft angemessen beachten
  • Vertiefende Kenntnisse zu Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf die Arbeit als Leitung- und Führungskraft
Bemerkungen
  • Bitte beachte, dass es sich bei diesem Modul um eine Ergänzung zur Auffrischung handelt, wenn du das Grundlagenmodul zum Datenschutz absolviert hast.
  • Betrifft das Modul deinen Fachbereich? Dann vertiefe hier dein Wissen zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen
Lerncampus Original Icon

Ergänzungsmodul Datenschutz im Rettungsdienst

Recht und Rahmenbedingungen
0.5h
Inhalte
  • Schweigepflicht und besondere Rechtsvorschriften
  • Informationspflicht und Datenschutzkonzept
  • Besondere Kategorien von Daten
  • Datenschutzrechtliche Aspekte in der Einsatzdokumentation
  • Nutzung von Smartphones
Lernziele
  • Die Wichtigkeit des Datenschutzes für die Arbeit im Rettungsdienst erkennen und in Zukunft angemessen beachten
  • Vertiefende Kenntnisse zu Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf die im Rettungsdienst
Bemerkungen
  • Bitte beachte, dass es sich bei diesem Modul um eine Ergänzung zur Auffrischung handelt, wenn du das Grundlagenmodul zum Datenschutz absolviert hast.
  • Betrifft das Modul deinen Fachbereich? Dann vertiefe hier dein Wissen zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen
Lerncampus Original Icon

Ergänzungsmodul Datenschutz in Pflege und Sozialarbeit

Recht und Rahmenbedingungen
0.5h
Inhalte
  • Besonderheiten von Sozial- und Gesundheitsdaten
  • Technische und organisatorische Maßnahmen in den Bereichen Pflege und Sozialarbeit
  • Beispielhafte Problemfälle
Lernziele
  • Die Wichtigkeit des Datenschutzes für die Arbeit in den Bereichen Pflege und Sozialarbeit erkennen und in Zukunft angemessen beachten
  • Vertiefende Kenntnisse zu Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf die Arbeit in den Bereichen Pflege und Sozialarbeit
Bemerkungen
  • Bitte beachte, dass es sich bei diesem Modul um eine Ergänzung zur Auffrischung handelt, wenn du das Grundlagenmodul zum Datenschutz absolviert hast.
  • Betrifft das Modul deinen Fachbereich? Dann vertiefe hier dein Wissen zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen
Lerncampus Original Icon

Ergänzungsmodul Datenschutz in Rot-Kreuz-Gemeinschaften

Recht und Rahmenbedingungen
0.5h
Inhalte
  • Informationspflichten und Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Umgang mit Fotoaufnahmen
  • Nutzung privater Geräte
  • Das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Lernziele
  • Die Wichtigkeit des Datenschutzes für die Arbeit in Rot-Kreuz-Gemeinschaften erkennen und in Zukunft angemessen beachten
  • Vertiefende Kenntnisse zu Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf die Arbeit in Rot-Kreuz-Gemeinschaften
Bemerkungen
  • Bitte beachte, dass es sich bei diesem Modul um eine Ergänzung zur Auffrischung handelt, wenn du das Grundlagenmodul zum Datenschutz absolviert hast.
  • Betrifft das Modul deinen Fachbereich? Dann vertiefe hier dein Wissen zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen
Lerncampus Original Icon

Grundlagenmodul zum Datenschutz (jährlich wiederkehrend)

Recht und Rahmenbedingungen
1.5h
Trailer
Inhalte
  • Grundlagen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Aufgaben der Datenschutzbeauftragten
  • Folgen von Datenschutzverstößen
  • Rechte von Betroffenen
  • Sicherheit bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
  • Maßnahmen bei Datenschutzverletzungen
Lernziele
  • Die Wichtigkeit des Datenschutzes für die ehrenamtliche und hauptamtliche Tätigkeit im DRK und BRK erkennen und in Zukunft angemessen beachten
  • Die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf die eigene Tätigkeit übertragen und in Zukunft umsetzen
Bemerkungen
  • Bitte beachte, dass dieses Modul dir einen allgemeinen Einblick in die Regelungen der DSGVO gibt.
  • Zur Wiederholung und Vertiefung stehen auf dem DRK-Lerncampus Ergänzungsmodule zur Verfügung. Sprich bitte die für dich zuständige Person in deinem Bereich darauf an.
Lerncampus Original Icon

Hauptamtlich beim DRK - mehr als ein Job

Neue Kurse, Recht und Rahmenbedingungen
1.5h
Trailer
Inhalte
  • Übersicht über wesentliche DRK-Aufgabenfelder
  • Einführung in die besondere Wertegemeinschaft
  • Rotkreuz-Grundsätze
  • Verbandsstrukturen und internationales Netzwerk
  • Bedeutung und Leistungen des Ehrenamts
  • Komplexes Hilfeleistungssystem
Lernziele
  • Nach Abschluss des E-Learnings haben die Teilnehmenden eine erste Orientierung zum Deutschen Roten Kreuz gewonnen, erkennen dessen Bedeutung und spüren den besonderen „Spirit“.
  • Sie fühlen sich willkommen, sind neugierig auf weiterführende Informationen und motiviert, sich stärker in die Welt des DRK einzubringen
Beschreibung

Das hier vorgestellte E-Learning-Programm richtet sich an neue hauptamtliche Mitarbeitende des DRK, die aus ganz unterschiedlichen Bereichen stammen. Einige bringen bereits viel Erfahrung mit – etwa aus dem Rettungsdienst oder der Pflege –, während andere zum ersten Mal mit einem der vielfältigen Arbeitsfelder des DRK in Berührung kommen. Dadurch kann kein einheitliches Vorwissen vorausgesetzt werden. 

Heterogenität des Vorwissens 
Da die Berufsprofile sehr breit gefächert sind, variiert das Fachwissen der Teilnehmenden stark. Manche haben schon ein gutes Gespür für Verbandsstrukturen und ehrenamtliche Zusammenarbeit, andere kennen nur einzelne Aspekte der DRK-Arbeit oder haben vor ihrem Start nur wenig Kontakt zum Roten Kreuz gehabt. 

Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen 
Dieses E-Learning berücksichtigt die Vielfalt der Vorerfahrungen, ohne jedoch in allzu große Detailtiefe zu gehen. Stattdessen setzt es auf kompakte, modulare Lerninhalte, die einen grundlegenden Überblick geben und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Lernende mit weniger Vorwissen erhalten einen leicht verständlichen Einstieg und können sich Schritt für Schritt vertraut machen. 

Wer bereits fundierte Kenntnisse besitzt, findet vertiefende Hinweise und optionale Quellen. Auf diese Weise bleibt das E-Learning gleichermaßen ansprechend für Menschen mit umfassender Erfahrung und für Teilnehmende, die erst noch in die Welt des DRK hineinwachsen möchten. 

Zusammenfassung herunterladen
Lerncampus Original Icon

IT-Sicherheitsschulung für Anwender (jährlich wiederkehrend)

Recht und Rahmenbedingungen
1h
Trailer
Inhalte
  • Sicheres Verhalten im Umgang mit Informationstechnik
  • Passwörter sicher nutzen
  • VPN-Tunnel
  • Gefahren gefälschter Mails
Lernziele
  • Lernende können ihr Vorgehen bei unseriösen E-Mails beschreiben.
  • Lernende können den sicheren Umgang mit Passwörtern erläutern.
  • Lernende können die Notwendigkeit für einen sensiblen Umgang mit offenen Netzwerken herleiten.
Lerncampus Original Icon

Onlineangebot zum Rotkreuz-Einführungsseminar 2021

Recht und Rahmenbedingungen
1.5h
Inhalte
  • Aufgaben des Roten Kreuzes
  • Wie kam es zum Roten Kreuz?
  • Wahrzeichen, Schutz- und Kennzeichen
  • Aufbau des Roten Kreuzes
  • Gemeinschaften im Roten Kreuz
Bemerkungen
  • Achtung! Klären Sie bitte rechtzeitig eine mögliche Anerkennung in Ihrem Verband!
  • Es wird eine ergänzende Teilnahme an einem Präsenz-Seminar empfohlen.
Beschreibung

Für das Rotkreuz-Einführungsseminar steht ein orts- und zeitunabhängiges Online-Lernangebot zur Verfügung. Hinweise und Tipps zur didaktischen und methodischen Umsetzung werden in einer pädagogischen Arbeitshilfe beschrieben. Die pädagogische Arbeitshilfe kannst du hier bestellen: https://www.drkservice.de/handel/rotkreuzshop/

Die pädagogische Arbeitshilfe gibt den Lehrbeauftragten sowie den Referentinnen und Referenten Vorschläge, wie diese Online-Lernangebote mit orts- und zeitabhängigen Lernformen kombiniert werden können. Dafür werden im Kapitel „Anregungen zur Seminargestaltung” folgende vier Umsetzungsvorschläge vorgeschlagen:

Variante 1: Viel zu Haus

Das Online-Modul und vertiefende Aufgaben werden von den Lernenden eigenständig online absolviert, der Präsenzteil ist darauf didaktisch abgestimmt und recht kurz.

Variante 2: Viel vor Ort

Das Online-Modul wird eigenständig online absolviert, die im Online-Teil nicht thematisierten Inhalte werden ohne den vertieften Aufgabenbereich in der Gruppe in Präsenz erarbeitet.

Variante 3: Alles vor Ort

Die Gruppe trifft sich von Anfang an in Präsenz. Die Online-Inhalte werden z. B. über einen Beamer/LCDProjektor in den Unterrichtsraum übertragen und alle bearbeiten die Online-Schulung im Präsenzsetting gemeinsam.

Variante 4: Zweimal vor Ort

Die Veranstaltung beginnt mit einem Präsenzblock, dann bearbeiten die Teilnehmenden selbstständig den Online-Teil und treffen sich danach nochmal in Präsenz. Die im Kapitel „Anregungen zur Seminargestaltung” vorgeschlagenen Unterrichtsplanungen sind als Beispiele für an das Einführungsseminar angepasste Blended-Learning-Arrangements zu verstehen und können abgewandelt werden. 

Interessierst du dich für die Nutzung des Onlineangebots zum Rotkreuz-Einführungsseminar in deiner Organisation? In dem folgenden PDF-Dokument erfährst du, wie du den Online-Kurs erhalten und für Teilnehmende zur Verfügung stellen kannst. 

Zusammenfassung herunterladen
Lerncampus Original Icon

Recht: Der minderjährige Patient im Rettungsdienst

Recht und Rahmenbedingungen
1h
Trailer
Inhalte
  • Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen
  • Schweigepflicht bei der Versorgung von Minderjährigen
  • Mutmaßliche Einwilligung und Geschäftsführung ohne Auftrag
  • Bedeutung der Garantenstellung
Lernziele
  • Sicherer im Einsatz durch bessere Einschätzung der rechtlichen Situation beim Umgang mit minderjährigen Patienten
Lerncampus Original Icon

Rechtliche Grundlagen im Umgang mit psychisch auffälligen Patienten

Recht und Rahmenbedingungen
0.75h
Inhalte
  • Vorgehen bei Eigen- und Fremdgefährdung
  • Unterbringungsgesetze der Länder
  • Sofortige Unterbringung
  • Veranlassung und Durchführung einer Noteinweisung
  • Verpflichtungen gegenüber psychisch auffälligen Patienten
Lernziele
  • Kenntnis über rechtliche Rahmenbedingungen im Umgang mit Patienten mit psychischen Störungen und Anwendung auf rettungsdienstliche Handlungssituationen
Lerncampus Original Icon

Rechtsfragen im Rettungsdienst

Recht und Rahmenbedingungen
1.5h
Trailer
Inhalte
  • Ausgewählt an Fällen dargestellt (u.a.):
  • Grundlagen Rechtssystem in Deutschland
  • Körperverletzung
  • Schweigepflicht
  • Rechtfertigender Notstand
  • Behandlungsverweigerung und Einwilligung
Lernziele
  • Rechtliche Aspekte im rettungsdienstlichen Alltag berücksichtigen
Lerncampus Original Icon

Schulung zum Hinweisgeberschutzgesetz

Recht und Rahmenbedingungen
0.5h
Inhalte
  • Grundlagen zum Hinweisgeberschutzgesetz
  • Compliance-Verstöße kennen
  • Vorbeugung und Vermeidung von Verstößen
  • Meldung eines Verstoßes
  • Meldestellen und Ansprechpersonen
Lernziele
  • Compliance-Versöße kennen und vorbeugende Maßnahmen im Alltag umsetzen
  • Sicher mit Compliance-Verstößen umgehen um situativ richtige Entscheidungen zu treffen
  • Das Vorgehen zum Melden eines Verstoßes anwenden können
Bemerkungen
  • Der eLearning-Kurs zum Hinweisgeberschutzgesetz wurde vom DRK-Generalsekretariat erstellt und freundlicher Weise zur Nutzung auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung gestellt.
Lerncampus Original Icon

Training on the Whistleblower Protection Act

Recht und Rahmenbedingungen
0.5h
Inhalte
  • Basics of the Whistleblower Protection Act
  • Be aware of compliance violations
  • Prevention and avoidance of violations
  • Reporting a violation
  • Reporting points and contact persons
Lernziele
  • Know compliance violations and implement preventative measures in everyday life
  • Deal safely with compliance violations in order to make the right decisions based on the situation
  • Be able to use the procedure for reporting a violation
Bemerkungen
  • The eLearning course on the Whistleblower Protection Act was created by the DRK General Secretariat and kindly made available for use on the DRK-Lerncampus.