Neue Kurse - Bild

Neue Kurse

Hier findest du unsere aktuellsten Kurse. Angezeigt werden alle Online-Kurse, die vor weniger als sechs Monaten veröffentlicht wurden.

Lerncampus Original Icon

Der Patient mit A-Problem

Neue Kurse, Produktion und Test
Trailer
Inhalte
  • Ursachen für Atemwegsverlegungen beim Erwachsenen und Kindern
  • Handlungsalgorithmen bei A-Problemen (bspw. ERC2021)
  • Kortison und Adrenalin
  • Umgang mit der Magillzange
  • Endobronchiales Absaugen
  • Notkoniotomie (FONA)
  • Umgang mit Tracheostoma
Lernziele
  • Lernende können die Ursachen von A-Problemen identifizieren und Handlungsstrategien ableiten.
  • Lernende können ihr Vorgehen bei einem Akuten A-Problem bei Erwachsenen und Kindern beschreiben.
  • Lernende können ihr Vorgehen bei Laryngoskopie, endobronchialem Absaugen und einer Notkoniotomie beschreiben.
  • Lernende können die Besonderheiten im Umgang mit tracheotomierten Patient:innen nennen.
Bemerkungen
  • Die im Video gezeigten Maßnahmen stellen die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Patientenversorgung dar und sind im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung anerkannt.
  • Bitte beachte die Hinweise für die Durchführung des Rettungsdienstes in den unterschiedlichen Bundesländern/Landesverbänden unten auf dieser Seite.
Beschreibung

Der Kurs „Der Patient mit A-Problemen“ ist Bestandteil der Fortbildungsreihe zur Rettungsdienstfortbildung über die Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade Rettungsdienst (SAA & BPR). Aus dem Behandlungsfaden ergeben sich die Themen:

  • kritisches A-Problem bei Fremdkörperaspiration
  • Atemwegsobstruktion Säugling / Kleinkind
  • Laryngoskopie / Magillzange
  • Handhabung Trachealkanüle
  • Endobronchiales Absaugen

Der Kurs soll sich durch Vorträge von Fachexperten als interaktive Lernvideos mit einem handlungsorientierten didaktischem Aufbau präsentieren. Ziel ist es, Hintergründe zu Notfallbildern mit praktischem Bezug zu SAA und BPR zu vermitteln.

Lerncampus Original Icon

Der Patient mit Atemnot

Neue Kurse, Produktion und Test
Trailer
Inhalte
  • Das Leitsymptom Atemnot
  • Das akute Lungenödem
  • Asthma / COPD
  • Medikamente bei Atemnot (Bronchodilatatoren | Kortison | Diuretika | Nitrate)
  • Nichtinvasive Beatmung / CPAP
  • Pneumonie
  • Gender Health Gap
Lernziele
  • Teilnehmende können verschiedene Ursachen für Atemnot nennen.
  • Teilnehmende können ihr Vorgehen beim akuten Lungenödem beschreiben und die korrekte Therapie unter Berücksichtigung von Wirkweisen und Kontraindikationen ableiten.
  • Teilnehmende können ihr Vorgehen beim akuten Asthmaanfall und der akut exazerbierten COPD beschreiben und die korrekte Therapie unter Berücksichtigung von Wirkweisen und Kontraindikationen ableiten.
  • Teilnehmende können die Anwendung einer nichtinvasiven Ventilation (NIV) bei atemnötigen Personen beschreiben.
  • Teilnehmende können die Besonderheiten einer Atemnot bei Frauen nennen und die „Gender Health Gap“ erläutern.
Bemerkungen
  • Die im Video gezeigten Maßnahmen stellen die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Patientenversorgung dar und sind im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung anerkannt.
  • Bitte beachte die Hinweise für die Durchführung des Rettungsdienstes in den unterschiedlichen Bundesländern/Landesverbänden unten auf dieser Seite.
Beschreibung

Der Kurs „Der Patient mit Atemnot“ ist Bestandteil der Fortsetzungsreihe zur Rettungsdienstfortbildung über die Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade Rettungsdienst. Aus dem Behandlungsfaden ergeben sich die Themen:

Leitsymptom Dyspnoe

Bronchialobstruktion.

Kardiales Lungenödem.

Nichtinvasives CPAP

Das Thema „Lungenembolie“ wurde bereits bei den „Thoraxschmerzen“ behandelt. Ein erneutes Einbinden des H5P ist möglich aber nicht zwingend sinnvoll. Als Angebot in den Zusatzinformationen fügt sich das Thema gut in den Kurs ein.

Lerncampus Original Icon

IT-Sicherheitsschulung für Anwender

Neue Kurse, Recht und Rahmenbedingungen
1h
Trailer
Inhalte
  • Sicheres Verhalten im Umgang mit Informationstechnik
  • Passwörter sicher nutzen
  • VPN-Tunnel
  • Gefahren gefälschter Mails
Lernziele
  • Lernende können ihr Vorgehen bei unseriösen E-Mails beschreiben.
  • Lernende können den sicheren Umgang mit Passwörtern erläutern.
  • Lernende können die Notwendigkeit für einen sensiblen Umgang mit offenen Netzwerken herleiten.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Update 2023

Neue Kurse, Produktion und Test
0.5h
Trailer
Inhalte
  • Änderungen in der neuen Version der SAA & BPR
Lernziele
  • Lernende können beschreiben, was sich im Vergleich zu Vorversion in den SAA & BPR geändert hat.
Lerncampus Original Icon

Selbstfürsorge - Resilienz fördern für Mitwirkende in der Pflege

Neue Kurse, Pflege und Unterstützungsangebote
1h
Trailer
Inhalte
  • Gesundheit und Krankheit
  • Einordnung von Stress
  • Stress bewältigen - Coping
  • Definition von Resilienz
  • Förderung von Resilienz
Lernziele
  • Die Definitionen von Gesundheit, Stress und Resilienz kennen.
  • Verstehen, dass Gesundheit, Stress und Resilienz Prozesse sind.
  • Die eigenen Resilienzfaktoren und Belastungen erkennen.
  • Das aktuelle gesundheitliche Befinden reflektieren.
  • Sich die eigenen Ressourcen bewusst machen.
  • Maßnahmen festlegen, um die eigene Resilienz zu stärken.