Neue Kurse - Bild

Neue Kurse

Hier findest du unsere aktuellsten Kurse. Angezeigt werden alle Online-Kurse, die vor weniger als sechs Monaten veröffentlicht wurden.

Lerncampus Original Icon

Grundkurs: Blutspende Anmeldung 25

Neue Kurse, Soziale Dienste, Blutspendedienst und Beratung
Inhalte
  • Grundeinweisung in den Ablauf der Spender-Anmeldung bei Blutspendeterminen
  • Kennenlernen inhaltlicher und technischer Voraussetzungen
  • Bedienen der mobilen Datenverarbeitung MobDV 4G
  • Erfassung und Kontrolle von Spenderdaten
  • Überprüfung der Identität von Spendewilligen
  • Lösung von Problemstellungen und Sonderfällen
Lernziele
  • Ziel der Schulung ist es,
  • die Identität von Spendewilligen bei einem Blutspendetermin überprüfen zu können,
  • persönliche Daten digital erfassen zu können,
  • die richtigen Dokumente drucken oder aushändigen zu können,
  • dem Spender zu einem guten Start in seine Blutspende zu helfen.
Lerncampus Original Icon

Gruppenschulung: Einsamkeit begegnen- Ein E-Learning-Kurs für Pflegekräfte

Gruppenschulungen, Neue Kurse
1h
Trailer
Inhalte
  • Einsamkeit in der Pflege
  • Formen der Einsamkeit
  • Gesundheitliche Auswirkungen
  • Hilfsangebote und Handlungsmöglichkeiten
Lernziele
  • Wissen, dass Einsamkeit alle betrifft: Die pflegebedürftige Person, die pflegenden Angehörigen und die ehrenamtliche Unterstützung
  • Kennenlernen der fünf unterschiedlichen Formen von Einsamkeit
  • Verstehen, dass Einsamkeit sich auf die Gesundheit auswirken kann
  • Eigene Handlungsmöglichkeiten finden und nutzen können
Bemerkungen
  • Hinweis: Zu diesem Kurs gibt es ein Arbeitsblatt im Kursraum. Beantworte dort die Reflexionsfragen, die dir während der Videos gestellt werden. So kannst du dein Lernerlebnis bestmöglich gestalten.
Beschreibung

Ab sofort steht dieser neue eLearning-Kurs auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung.

„Einsamkeit kann jede und jeden treffen“,

stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fest. Gerade in der Pflege ist Einsamkeit ein großes Thema, das sowohl die pflegebedürftige Person als auch die Angehörigen und die ehrenamtliche Unterstützung betrifft. Dass es unterschiedliche Formen der Einsamkeit gibt, ist weniger bekannt. Dies und mehr wird im Kurs aufgegriffen. Am Ende weißt du, wie du Einsamkeit erkennen und was du dagegen unternehmen kannst.

Wir wünschen viel Spaß beim Kurs!

Lerncampus Original Icon

Gruppenschulung: Selbstfürsorge - Resilienz fördern für Mitwirkende in der Pflege

Gruppenschulungen, Neue Kurse
1h
Trailer
Inhalte
  • Gesundheit und Krankheit
  • Einordnung von Stress
  • Stress bewältigen - Coping
  • Definition von Resilienz
  • Förderung von Resilienz
Lernziele
  • Die Definitionen von Gesundheit, Stress und Resilienz kennen.
  • Verstehen, dass Gesundheit, Stress und Resilienz Prozesse sind.
  • Die eigenen Resilienzfaktoren und Belastungen erkennen.
  • Das aktuelle gesundheitliche Befinden reflektieren.
  • Sich die eigenen Ressourcen bewusst machen.
  • Maßnahmen festlegen, um die eigene Resilienz zu stärken.
Lerncampus Original Icon

Hauptamtlich beim DRK - mehr als ein Job

Neue Kurse, Recht und Rahmenbedingungen
1.5h
Trailer
Inhalte
  • Übersicht über wesentliche DRK-Aufgabenfelder
  • Einführung in die besondere Wertegemeinschaft
  • Rotkreuz-Grundsätze
  • Verbandsstrukturen und internationales Netzwerk
  • Bedeutung und Leistungen des Ehrenamts
  • Komplexes Hilfeleistungssystem
Lernziele
  • Nach Abschluss des E-Learnings haben die Teilnehmenden eine erste Orientierung zum Deutschen Roten Kreuz gewonnen, erkennen dessen Bedeutung und spüren den besonderen „Spirit“.
  • Sie fühlen sich willkommen, sind neugierig auf weiterführende Informationen und motiviert, sich stärker in die Welt des DRK einzubringen
Beschreibung

Das hier vorgestellte E-Learning-Programm richtet sich an neue hauptamtliche Mitarbeitende des DRK, die aus ganz unterschiedlichen Bereichen stammen. Einige bringen bereits viel Erfahrung mit – etwa aus dem Rettungsdienst oder der Pflege –, während andere zum ersten Mal mit einem der vielfältigen Arbeitsfelder des DRK in Berührung kommen. Dadurch kann kein einheitliches Vorwissen vorausgesetzt werden. 

Heterogenität des Vorwissens 
Da die Berufsprofile sehr breit gefächert sind, variiert das Fachwissen der Teilnehmenden stark. Manche haben schon ein gutes Gespür für Verbandsstrukturen und ehrenamtliche Zusammenarbeit, andere kennen nur einzelne Aspekte der DRK-Arbeit oder haben vor ihrem Start nur wenig Kontakt zum Roten Kreuz gehabt. 

Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen 
Dieses E-Learning berücksichtigt die Vielfalt der Vorerfahrungen, ohne jedoch in allzu große Detailtiefe zu gehen. Stattdessen setzt es auf kompakte, modulare Lerninhalte, die einen grundlegenden Überblick geben und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Lernende mit weniger Vorwissen erhalten einen leicht verständlichen Einstieg und können sich Schritt für Schritt vertraut machen. 

Wer bereits fundierte Kenntnisse besitzt, findet vertiefende Hinweise und optionale Quellen. Auf diese Weise bleibt das E-Learning gleichermaßen ansprechend für Menschen mit umfassender Erfahrung und für Teilnehmende, die erst noch in die Welt des DRK hineinwachsen möchten. 

Zusammenfassung herunterladen
Lerncampus Original Icon

Notarztindikationskatalog Baden-Württemberg

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
0.5h
Trailer
Inhalte
  • Das ABCDE-Schema in der Leitstelle
  • Taktischer Wert "NFS" und "NA"
  • Der NAIK-BW im Detail
Lernziele
  • Teilnehmende können die Neuerungen des NAIK-BW nennen.
  • Teilnehmende können entscheiden, welches Rettungsmittel in bestimmten Situationen angemessen ist.
Beschreibung

Ein eLearning-Kurs für Mitarbeitende in Integrierten Leitstellen

Mit dem neuen E-Learning-Kurs zum Notarztindikationskatalog Baden-Württemberg (NAIK-BW) bieten wir dir die Möglichkeit, dein Wissen über die Alarmierung von Rettungsmitteln zu aktualisieren und in der Praxis anzuwenden. Hintergrund ist, dass es neue Richtlinien zur Alarmierung von Rettungsmitteln gibt. Der eLearning-Kurs ist speziell auf die Anforderungen von Mitarbeitenden in Integrierten Leitstellen abgestimmt und unterstützt dich dabei, Rettungsmittel indikationsgerecht einzusetzen. . Indikationsgerecht heißt, dass die personellen und materiellen Ressourcen geeignet und erforderlich sind, um die notfallmedizinischen Anforderungen im jeweiligen Einzelfall abzudecken.  

Lade dir hier den Flyer zum eLearning-Kurs runter. 

Zusammenfassung herunterladen
Lerncampus Original Icon

Online-Theorieprüfung zur Rettungsschwimmerausbildung

Neue Kurse, Prüfungen
Trailer
Inhalte
  • Grundlagen der Wasserrettung (Rechtl. Rahmenbedingungen, Baderegeln, Badezonenkennzeichnung, Wasserfahrzeuge und Sportgeräte)
  • Erkennen einer Notsituation (Rettungskette, Notruf, Kreuzpeilung, Ertrinken)
  • Thermische Gefahren (Überhitzung, Unterkühlung, Eis, Gewitter und Gischt, Wind)
  • Wassergefahren (Unrat, Wasserverunreinigungen, Tiere, Wasserpflanzen, wasserbauliche Anlagen)
  • Besondere Situationen (Strömungen, Meer und Küste, besondere Situationen)
  • Medizinische Hilfeleistung (Behandlung und Erstversorgung nach der Rettung, Muskelkrampf, lebenswichtige Vitalfunktionen)
Bemerkungen
  • Grundlage für diese theoretische Prüfung ist das eLearning für die Ausbildung von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern.
  • Für die Teilnahme am praktischen Teil der Rettungsschwimmer-Ausbildung benötigst du die Teilnahmebestätigung aus dem eLearning und das Zertifikat über die bestandene Online-Theorieprüfung.