Neue Kurse - Bild

Neue Kurse

Hier findest du unsere aktuellsten Kurse. Angezeigt werden alle Online-Kurse, die vor weniger als sechs Monaten veröffentlicht wurden.

Lerncampus Original Icon

Gruppenschulung Compliance im digitalen Zeitalter

Gruppenschulungen, Neue Kurse
0.5h
Inhalte
  • Prinzipien und Methoden für sichere virtuelle Zusammenarbeit
  • Erkennen von Social Engineering und Phishing
  • Leitlinien für Schutz im mobilen Arbeiten
  • Grundsätze für die virtuelle Zusammenarbeit
  • Hinweis: Zur Verfügung gestellt durch das DRK-Generalsekretariat
Lernziele
  • Die Lernenden sind sensibilisiert für Prinzipien und Methoden einer sicherer virtuellen Zusammenarbeit und wenden diese im Alltag an
Lerncampus Original Icon

Gruppenschulung DRK Korruptionsprävention

Gruppenschulungen, Neue Kurse
0.5h
Inhalte
  • Was bedeutet Korruption?
  • Welche Konsequenzen hat Korruption?
  • Welche Maßnahmen dienen der Korruptionsprävention?
  • Welche Regeln gelten beim DRK?
  • In welchen Situationen können Sie in Ihrem Arbeitsalltag Korruption bzw. Korruptionsversuchen begegnen?
  • Wo finden Sie Untersützung bei Fragen?
Lerncampus Original Icon

Gruppenschulung Einführung Compliance

Gruppenschulungen, Neue Kurse
0.5h
Inhalte
  • Bedeutung Compliance
  • Relevanz für das DRK
  • Wichtigste Bausteine des Compliance Management Systems
  • Vorbereitung auf sensible Alltagssituationen
  • Konkrete Verhaltenshinweise und Unterstützung
Lerncampus Original Icon

Gruppenschulung Onlineangebot zum Rot-Kreuz-Einführungsseminar

Gruppenschulungen, Neue Kurse
1.5h
Inhalte
  • Aufgaben des Roten Kreuzes
  • Wie kam es zum Roten Kreuz?
  • Wahrzeichen, Schutz- und Kennzeichen
  • Aufbau des Roten Kreuzes
  • Gemeinschaften im Roten Kreuz
Bemerkungen
  • Achtung! Klären Sie bitte rechtzeitig eine mögliche Anerkennung in Ihrem Verband!
  • Es wird eine ergänzende Teilnahme an einem Präsenz-Seminar empfohlen.
Beschreibung

Für das Rotkreuz-Einführungsseminar steht ein orts- und zeitunabhängiges Online-Lernangebot zur Verfügung. Hinweise und Tipps zur didaktischen und methodischen Umsetzung werden in einer pädagogischen Arbeitshilfe beschrieben. Die pädagogische Arbeitshilfe kannst du hier bestellen: https://www.drkservice.de/handel/rotkreuzshop/

Die pädagogische Arbeitshilfe gibt den Lehrbeauftragten sowie den Referentinnen und Referenten Vorschläge, wie diese Online-Lernangebote mit orts- und zeitabhängigen Lernformen kombiniert werden können. Dafür werden im Kapitel „Anregungen zur Seminargestaltung” folgende vier Umsetzungsvorschläge vorgeschlagen:

Variante 1: Viel zu Haus

Das Online-Modul und vertiefende Aufgaben werden von den Lernenden eigenständig online absolviert, der Präsenzteil ist darauf didaktisch abgestimmt und recht kurz.

Variante 2: Viel vor Ort

Das Online-Modul wird eigenständig online absolviert, die im Online-Teil nicht thematisierten Inhalte werden ohne den vertieften Aufgabenbereich in der Gruppe in Präsenz erarbeitet.

Variante 3: Alles vor Ort

Die Gruppe trifft sich von Anfang an in Präsenz. Die Online-Inhalte werden z. B. über einen Beamer/LCDProjektor in den Unterrichtsraum übertragen und alle bearbeiten die Online-Schulung im Präsenzsetting gemeinsam.

Variante 4: Zweimal vor Ort

Die Veranstaltung beginnt mit einem Präsenzblock, dann bearbeiten die Teilnehmenden selbstständig den Online-Teil und treffen sich danach nochmal in Präsenz. Die im Kapitel „Anregungen zur Seminargestaltung” vorgeschlagenen Unterrichtsplanungen sind als Beispiele für an das Einführungsseminar angepasste Blended-Learning-Arrangements zu verstehen und können abgewandelt werden. 

Interessierst du dich für die Nutzung des Onlineangebots zum Rotkreuz-Einführungsseminar in deiner Organisation? In dem folgenden PDF-Dokument erfährst du, wie du den Online-Kurs erhalten und für Teilnehmende zur Verfügung stellen kannst. 

Zusammenfassung herunterladen
Lerncampus Original Icon

Mobiles Betreuungsmodul (MBM 5000)

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
1h
Inhalte
  • Konzeption und Komponenten des Mobilen Betreuungsmoduls (MBM 5000)
  • Voraussetzungen zum Aufbau und Betrieb eines Mobilen Betreuungsmoduls (MBM 5000)
  • Aufgabenteilung der kooperierenden Behörden und Organisationen
  • Aktueller Stand der Umsetzung des Mobilen Betreuungsmoduls (MBM 5000)
Lernziele
  • Die Lernenden kennen die Konzeption des Mobilen Betreuungsmoduls (MBM 5000)
Lerncampus Original Icon

Qualifizierung von Schullehrkräften im Erste-Hilfe-Programm

Erste-Hilfe Aus- und Fortbildung, Neue Kurse
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Anaphylaxie

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Pathophysiologie der Anaphylaxie
  • Einteilung in Grade
  • Basistherapie
  • Medikamentöse Therapie
Lernziele
  • Lernende können die Anzeichen einer Anaphylaxie nennen
  • Lernende können die Schwere einer Anaphylaxie anhand von Graden analysieren
  • Lernende können die relevanten Elemente der Basistherapie beschreiben
  • Lernende können die Schlüsselinterventionen und relevante Medikamente beschreiben
Bemerkungen
  • Die im Video gezeigten Maßnahmen stellen die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Patientenversorgung dar und sind im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung anerkannt.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Der Patient mit A-Problem

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Ursachen für Atemwegsverlegungen beim Erwachsenen und Kindern
  • Handlungsalgorithmen bei A-Problemen (bspw. ERC2021)
  • Kortison und Adrenalin
  • Umgang mit der Magillzange
  • Endobronchiales Absaugen
  • Notkoniotomie (FONA)
  • Umgang mit Tracheostoma
Lernziele
  • Lernende können die Ursachen von A-Problemen identifizieren und Handlungsstrategien ableiten.
  • Lernende können ihr Vorgehen bei einem Akuten A-Problem bei Erwachsenen und Kindern beschreiben.
  • Lernende können ihr Vorgehen bei Laryngoskopie, endobronchialem Absaugen und einer Notkoniotomie beschreiben.
  • Lernende können die Besonderheiten im Umgang mit tracheotomierten Patient:innen nennen.
Beschreibung

Der Kurs „Der Patient mit A-Problemen“ ist Bestandteil der Fortbildungsreihe zur Rettungsdienstfortbildung über die Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade Rettungsdienst (SAA & BPR). Aus dem Behandlungsfaden ergeben sich die Themen:

  • kritisches A-Problem bei Fremdkörperaspiration
  • Atemwegsobstruktion Säugling / Kleinkind
  • Laryngoskopie / Magillzange
  • Handhabung Trachealkanüle
  • Endobronchiales Absaugen

Der Kurs soll sich durch Vorträge von Fachexperten als interaktive Lernvideos mit einem handlungsorientierten didaktischem Aufbau präsentieren. Ziel ist es, Hintergründe zu Notfallbildern mit praktischem Bezug zu SAA und BPR zu vermitteln.

Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Der Patient mit Atemnot

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Das Leitsymptom Atemnot
  • Das akute Lungenödem
  • Asthma / COPD
  • Medikamente bei Atemnot (Bronchodilatatoren | Kortison | Diuretika | Nitrate)
  • Nichtinvasive Beatmung / CPAP
  • Pneumonie
  • Gender Health Gap
Lernziele
  • Teilnehmende können verschiedene Ursachen für Atemnot nennen.
  • Teilnehmende können ihr Vorgehen beim akuten Lungenödem beschreiben und die korrekte Therapie unter Berücksichtigung von Wirkweisen und Kontraindikationen ableiten.
  • Teilnehmende können ihr Vorgehen beim akuten Asthmaanfall und der akut exazerbierten COPD beschreiben und die korrekte Therapie unter Berücksichtigung von Wirkweisen und Kontraindikationen ableiten.
  • Teilnehmende können die Anwendung einer nichtinvasiven Ventilation (NIV) bei atemnötigen Personen beschreiben.
  • Teilnehmende können die Besonderheiten einer Atemnot bei Frauen nennen und die „Gender Health Gap“ erläutern.
Beschreibung

Der Kurs „Der Patient mit Atemnot“ ist Bestandteil der Fortsetzungsreihe zur Rettungsdienstfortbildung über die Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade Rettungsdienst. Aus dem Behandlungsfaden ergeben sich die Themen:

Leitsymptom Dyspnoe

Bronchialobstruktion.

Kardiales Lungenödem.

Nichtinvasives CPAP

Das Thema „Lungenembolie“ wurde bereits bei den „Thoraxschmerzen“ behandelt. Ein erneutes Einbinden des H5P ist möglich aber nicht zwingend sinnvoll. Als Angebot in den Zusatzinformationen fügt sich das Thema gut in den Kurs ein.

Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Der traumatisierte Patient

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Ablauf einer Traumauntersuchung
  • Empfehlungen zur Traumareanimation
  • HWS-Immobilisierung
  • Thoraxentlastungspunktion
  • Blutungskontrolle
  • Besonderheiten beim SHT
  • Analgesie
  • Frakturversorgung
Lernziele
  • Teilnehmende können durch Trauma verletzte Personen strukturiert beurteilen.
  • Teilnehmende können die Besonderheiten bei einer Traumareanimation nennen und ihr Vorgehen erläutern.
  • Teilnehmende können Techniken zur Blutstillung nennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.
  • Teilnehmende können ihr Vorgehen bei dislozierten Frakturen erläutern.
  • Teilnehmende können die Anwendung von Sauerstoff, Volumen und Analgetika anhand der Einsatzsituation ableiten.
Beschreibung

Das Projekt „Der traumatisierte Patient“ ist Bestandteil der Fortsetzungsreihe zur Rettungsdienstfortbildung über die Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade Rettungsdienst (SAA & BPR). Aus dem Behandlungsfaden ergeben sich die Themen:

  • Polytrauma (Strukturierte Untersuchung / Vorgehen)
  • Tourniquet
  • Thoraxentlastungspunktion
  • Beckenschlinge
  • Starke Schmerzen (Analgesie)
  • Achsengerechte Immobilisation von Extremitäten.

Der Kurs soll sich durch Vorträge von Fachexperten als interaktive Lernvideos mit einem handlungsorientierten didaktischem Aufbau präsentieren. Ziel ist es, Hintergründe zu Notfallbildern mit praktischem Bezug zu SAA und BPR zu vermitteln.

Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Geburt und Neugeborenenversorgung

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Geburtsbeginn
  • Phasen der Geburt
  • Die natürliche Geburt
  • Maßnahmen bei einer präklinischen Geburt
  • Neugeborenenversorgung
Lernziele
  • Den Beginn einer Geburt beschreiben können.
  • Die Merkmale der verschiedenen Geburtsphasen nennen können
  • Das Vorgehen bei einer Geburt beschreiben können.
  • Die Versorgung des neugeborenen Kindes beschreiben können.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Hypothermie

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
1h
Trailer
Inhalte
  • Grundlagen der Thermoregulation
  • Ursachen der Hypothermie
  • Stadieneinteilung
  • Maßnahmen zur Versorgung und Besonderheiten
Lernziele
  • Lernende können Ursachen und Risikofaktoren von Hypothermie nennen.
  • Lernende können die pathophysiologischen Veränderungen bei Hypothermie beschreiben.
  • Lernende können die Schweregrade bei der Hypothermie beschreiben.
  • Lernende können ihr vorgehen bei hypothermen Patient*innen erläutern.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Medikamente beim ACS - Pharmakologische Reihe I

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von:
  • - Thrombozytenaggregationshemmern
  • - Antikoagulanzien
  • - Glyceroltrinitrat
Lernziele
  • Lernende können die Wirkweise der Medikamente beim ACS beschreiben.
  • Lernende können die Kontraindikationen der Medikamente beim ACS ableiten.
Bemerkungen
  • Die im Video gezeigten Maßnahmen stellen die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Patientenversorgung dar und sind im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung anerkannt.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Medikamente gegen Asthma – Pharmakologische Reihe II

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von:
  • Salbutamol
  • Reproterol
  • Ipratrpiumbromid
  • Prednisolon
  • Magnesium
  • Recht: Off-Label Use
Lernziele
  • Lernende können die Wirkweise der Medikamente gegen Asthma beschreiben.
  • Lernende können Kontraindikationen der Medikamente beim akuten Asthmaanfall ableiten.
  • Lernende kennen die Dosierung von Medikamenten beim akuten Asthmaanfall.
Bemerkungen
  • Die im Video gezeigten Maßnahmen stellen die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Patientenversorgung dar und sind im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung anerkannt.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Reanimation

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Neuerungen der ERC-Leitlinien 2021
  • Wichtige Aspekte der Reanimation
  • Advanced Life Support beim Erwachsenen
  • Advanced Life Support beim Kleinkind
  • Advanced Life Support beim Säugling
Lernziele
  • Lernende können die Aktuellen Leitlinien zur Reanimation beschreiben.
  • Lernende können ihr Vorgehen bei Reanimationen aus den SAA und BPR und den ERC-Leitlinien ableiten.
  • Lernende können die Hintergründe zu den Empfehlungen erläutern.
Bemerkungen
  • Die im Video gezeigten Maßnahmen stellen die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Patientenversorgung dar und sind im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung anerkannt.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Starke Blutungen managen

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
1h
Trailer
Inhalte
  • Hämostase
  • Anwendung Druckverband
  • Anwendung Tourniquet
  • Durchführung Woundpacking
  • Anlage einer Beckenschlinge
  • Temperaturmanagment
  • permissive Hypotonie
  • Tranexamsäure
Lernziele
  • Teilnehmende können den Vorgang der körpereignen Blutstillung wiedergeben.
  • Teilnehmende können ihr Vorgehen zur Anlage eines Druckverbandes, Tourniquets und einer Beckenschlinge beschreiben.
  • Teilnehmende können Maßnahmen zur Unterstützung der Blutgerinnung beschreiben und begründen.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Starke Schmerzen

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Schmerzentstehung und -wahrnehmung
  • Bestimmung von Schmerzursachen
  • Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von:
  • - Buscopan
  • - Paracetamol / Ibuprofen
  • - Midazolam
  • - Esketamin
Lernziele
  • Lernende können die Entstehung von Schmerzen beschreiben.
  • Lernende können die Medikamente und Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung gemäß SAA und BPR erläutern.
  • Lernende können die Wirkweise der Medikamente erläutern und Kontraindikationen ableiten.
Bemerkungen
  • Betäubungsmittel stehen durch eine bundesweite gesetzliche Regelung weiterhin unter ärztlichem Vorbehalt. Dieser Umstand wird durch die Neufassung des § 2a NotSanG nicht außer Kraft gesetzt. Ein schlüssiges Gesamtkonzept einer suffizienten initialen Schmerztherapie durch NotSan bedarf nach der Novellierung des NotSanG weiterer gesetzlicher Anpassungen, z.B. im BtMG. Insofern ist der hier besprochene Behandlungspfad starke Schmerzen „work in progress“.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Strukturierte Patientenübergabe

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Probleme in Übergabesituationen
  • Tipps für eine sichere Patientenübergabe
  • Patientenanmeldung nach SAA
  • Übergabeschema ATMIST
  • Übergabeschema ISOBAR
Lernziele
  • Mögliche Probleme bei der Übergabe kennen
  • Vorraussetzungen für eine sichere Übergabe kennen
  • Die Handreichung der SAA Patientenanmeldung beschreiben
  • Das Übergabeschema ATMIST beschreiben und anwenden
  • Das Übergabeschema ISOBAR beschreiben und anwenden
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Tachykarde und Bradykarde Rhythmusstörungen

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Grundlagen tachykarder Rhythmusstörungen
  • Ursachen und Pathophysiologie tachykarder Rhythmusstörungen
  • Therapie tachykarder Rhythmusstörungen
  • Kardioversion
  • Grundlagen bradykarder Rhythmusstörungen
  • Ursachen und Pathophysiologie bradykarder Rhythmusstörungen
  • Therapie bradykarder Rhythmusstörungen
  • Pacing
Lernziele
  • Formern tachykarder Rhythmusstörungen beschreiben und erklären
  • Formern bradykarder Rhythmusstörungen beschreiben und erklären
  • Vorgehen bei der Behandlung tachykarder Rhythmusstörungen erläutern
  • Vorgehen bei der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen erläutern
Bemerkungen
  • Die im Video gezeigten Maßnahmen stellen die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Patientenversorgung dar und sind im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung anerkannt.
Lerncampus Original Icon

SAA und BPR: Verbrennungen

Neue Kurse, Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
2h
Trailer
Inhalte
  • Thermische Schädigung der Haut
  • Inhalationstrauma
  • Verbrennungskrankheit
  • Vorgehen gemäß SAA und BPR sowie aktueller S2k Leitlinie
  • Zuweisungskriterien für Verbrennungszentren
  • Der kindliche Verbrennungspatient
  • Stromverbrennungen
Lernziele
  • Lernende können die verschiedenen pathophysiologischen Aspekte von Verbrennungen beschreiben.
  • Lernende können ihr Vorgehen bei der Versorgung von Verbrennungspatienten erläutern und begründen.
  • Lernende können ihr Vorgehen bei besonderen Patientengruppen und Einsatzszenarien beschreiben.
Bemerkungen
  • Die im Video gezeigten Maßnahmen stellen die Möglichkeiten einer leitliniengerechten Patientenversorgung dar und sind im Rahmen einer rettungsdienstlichen Fortbildung anerkannt.