Deutsches Rotes Kreuz DRK Lerncampus
Shop Kasse

Neue eLearning-Kurse stehen bereit

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
ab sofort stehen euch wieder neue eLearning-Kurse auf dem Lerncampus zu Verfügung. 

Schaut mal rein und nutzt die Kurse gerne für eure Klassen.  Hierzu könnt ihr gerne über unseren Service einen Webcode anfordern. 

Wir wünschen viel Spaß und liebe Grüße aus Sinsheim.

Euer DRK-Lerncampus 

Hallo zusammen, 

ab sofort steht ein neuer eLearning-Kurs zur Verfügung. Der eLearning-Kurs „SAA und BPR: Update 2023“ richtet sich an alle im Rettungsdienst tätigen Mitarbeitenden. In dem eLearning-Kurs werden die Aktualisierungen der Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst (SAA und BPR) kurz und knackig dargestellt. Die Aktualisierungen basieren auf der neuen, im Juli 2023 veröffentlichten Version der SAA und BPR. 

Ihr findet den eLearning-Kurs in der Kurs-Kategorie „Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst“. 

Hier ein kurzer Trailer zum „Reinschauen“: 

;

Außerdem hier die neue Version der SAA und BPR herunterladen

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen Kursangebot 🙂

 

Einen wunderschönen guten Morgen zusammen, 

ab heute steht für euch ein neues eLearning auf dem Lerncampus bereit.
Unter der Kategorie Pflege und Unterstützungsangebote findet ihr: 

„Selbstfürsorge- Resilienz fördern für die Mitwirkenden in der Pflege „

Viel Spaß bei ansehen und Euch eine schöne Woche. 

Liebe Grüße 
Euer DRK Lerncampus

Hallo zusammen, 

heute wurde wie angekündigt der eLearning-Kurs zur IT-Sicherheitsschulung für Anwender ausgerollt. 

Kurs-Kategorie Recht und Rahmenbedingungen: 

Viel Spaß beim anschauen und lernen. 

Liebe Grüße

Euer DRK Lerncampus

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

seit heute stehen vier weitere eLearnings in eurem Account auf dem DRK Lerncampus bereit. 

Viel Spaß!

Euer DRK Lerncampus

AB SOFORT VERFÜGBAR: KOMPETENZPRÜFUNG ZU HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 3.1

 

Neben rettungsdienstlichen Fachfortbildungen für den Rettungsdienst steht ab sofort eine webbasierte Kompetenzprüfung zu den Handlungsempfehlungen 3.1 auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung. Außerdem kann man  in einem Übungskurs sein Wissen zu den Handlungsempfehlungen 3.1 trainieren. 

Wir haben den Übungskurs und die Kompetenzprüfung in die Konten aller Nutzer mit Level-2-Rollenrechten im Badischen Roten Kreuz und im Landesverband Baden-Württemberg eingespielt. 

Der Übungskurs und die Kompetenzprüfung können wie gewohnt per Webcode im jeweiligen Zuständigkeitsbereich verteilt werden. 

Hier kannst du ein Infoblatt zum Übungskurs und zur Kompetenzprüfung herunterladen: Infoblatt Prüfung Handlungsempfehlungen 3.1

Wir wünschen viel Erfolgt mit dem neuen Lernangebot! 

Sehr geehrte Damen und Herren,

in jüngster Vergangenheit häufen sich die Krisensituationen, die unser alltägliches Leben beeinflussen und manchmal auch zum Wanken bringen. Naturkatastrophen wie Sturm oder Hochwasser, Cyberangriffe oder auch die aktuelle geopolitische Lage können uns schnell in eine Krisensituation versetzen. Was ist in einer Notsituation zu tun?

Wer gut vorbereitet ist, kann solche Situationen besser meistern und ist auch in der Lage anderen zu helfen. Das Deute Rote Kreuz hat ein Schulungskonzept für die Bevölkerung entwickelt, um möglichst vielen Menschen dieses Wissen zu vermitteln.

Der dringende Bedarf, eine solche Schulung flächendeckend und niederschwellig für alle Bürgerinnen und Bürger anzubieten, wird durch eine Entsprechende Stellungnahme des Städtetags massiv hervorgehoben:

https://www.staedtetag.de/presse/pressemeldungen/aufklaerung-ueber-moegliche-risiken-wichtig

Wie läuft die Schulung ab?

Die Schulung findet in Präsenzform statt. Außerdem wird in kurzen, webbasierten Lerneinheiten über Selbsthilfe informiert. https://www.youtube.com/channel/UC53gPtXLJbrUl_Z5DYtfQNw .

Ergänzend zu den webbasierten Lerneinheiten wurde ein Konzept für eine kurze Präsenzschulung entwickelt, die in den DRK-Kreisverbänden (KV) und Ortsvereinen (OV) für die Bevölkerung angeboten werden kann. Die Schulung ist für Gruppen von bis zu 15 Personen ausgelegt und dauert 90 Minuten.

 

Wir laden alle Vertreter der Kreis- und Landesverbände herzlich zu einem virtuellen KickOff am 24.11.2022 um 18:30 Uhr ein. Diese Informationsveranstaltung findet online statt. Wir erklären in diesem Rahmen, wie das Konzept aufgebaut ist und eine Umsetzung in den Kreisverbänden schnellstmöglich erfolgen kann.

Um an dem virtuellen KickOff teilzunehmen, wählen Sie sich in folgende Online-Konferenz ein (eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig):

https://attendee.gotowebinar.com/register/4756113894543323659

 

Die Online-Module sowie das Lernkonzept wurden durch die DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH finanziert und wird allen Verbänden in Baden und Baden-Württemberg kostenlos zu Verfügung gestellt.

Herzliche Grüße

Ihr DRK Lerncampus

Landesschule Baden-Württemberg gGmbH