Integration von eLearning in deiner Organisation

Blended Learning Ideen

Eine Kombination aus digitalen Online-Angeboten und klassischen Präsenzangeboten wird als Blended-Learning-Konzept bezeichnet. Entscheidend für den Lernerfolg  ist die Motivation der Lernenden und der Bezug des Lernangebots zu einer Problem- oder Aufgabenstellung aus dem Alltag der Lernenden. Der Vorteil von Online-Lernangeboten liegt für Teilnehmende darin, dass sie sich die Inhalte in ihrem eigenen Lerntempo aneignen können. In Präsenzveranstaltungen wird auf das Wissen ausgebaut. Die Teilnehmenden üben und trainieren praktisch, vertiefen ihr Wissen in Diskussionen oder bearbeiten praktische Anwendungsfälle. 

Für deine Organisation vereinfacht die Integration von Online-Lernangeboten die Umsetzung von Fort- und Weiterbildungen in den Alltag. 

Hier ein paar Anregungen zur Umsetzung: 

Onboarding und Einarbeitung

Eine motivierende, umfassende und sorgfältige Einarbeitung von Mitarbeitenden oder Helferinnen und Helfern im Ehrenamt ist entscheidend für eine gute, langfristige Zusammenarbeit. Auf dem DRK-Lerncampus stehen einige eLearning-Kurse bereit, die sich gut zur Unterstützung dieser Onboarding-Phase eignen. Die Online-Kurse kannst du den Mitarbeitenden oder ehrenamtlich Tätigen in deiner Organisation vor dem Arbeitsbeginn über einen Webcode zur Verfügung stellen. Dann treten die „Neuen“ ihren ersten Arbeitstag an und haben schon einige grundlegende Kenntnisse z.B. über die Organisationskultur, Arbeitssicherheit und Wertevorstellungen zum kollegialen Miteinander.

  • Mehr Wissen über die Organisation schon beim Arbeitsantritt
  • Qualitätssicherung durch standardisierte Einarbeitung
  • Effektivere Einarbeitung vor Ort
Lerncampus Original Icon

2020: Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

0.17h
Trailer
Inhalte
  • Grundlagen der Arbeitssicherheit im Betrieb
  • Hinweise zum vorbeugenden Brandschutz und zum Verhalten im Brandfall
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Verhaltenshinweise zur Prävention von Arbeitsunfällen
  • Hinweise zu Erste-Hilfe Maßnahmen und Dokumentation
  • Spezielle Hinweise für die Tätigkeit im Rettungsdienst
Lernziele
  • Aspekte des betrieblichen Arbeit- und Gesundheitsschutzes bewusst im Arbeitsalltag berücksichtigen
Bemerkungen
  • Der Online-Lehrgang sollte durch den Betrieb um spezifische, lokale Besonderheiten ergänzt werden
  • Bitte beachte- der Kursinhalt wurde aktualisiert. Wir haben die alten Videos ersetzt und dadurch den Online-Lehrgang interessanter und vielfältiger gemacht. Auf bereits abgeschlossene Kurse hat dies keinen Einfluss.

Rotkreuz-Einführungsseminar

Das Onlineangebot zum Rotkreuz-Einführungsseminar (RKE) kombiniert das klassische, bisherige Kursangebot mit einem digitalen, webbasierten Lernangebot. Die Präsenzzeit kann deutlich aktivierender gestaltet werden. Bei praktischen Transferaufgaben sind die Teilnehmenden weniger unsicher, weil sie sich in Vorbereitung auf die Präsenzschulung schon mit dem Thema befassen konnten.

Die Dauer des RKE wurde von 16 Unterrichtsstunden auf acht Unterrichtsstunden verkürzt und die Teilnahme an einem Online-Kurs zur Vorbereitung auf das Präsenz-Seminar von den DRK Leitungsgremien auf Bundesebene beschlossen.

Das Online-Angebot zum Rotkreuz-Einführungsseminar steht allen DRK-Landesverbänden auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung. 

Interessiert? Dann bestelle die pädagogische Arbeitshilfe zum Rotkreuz-Einführungsseminar: Zum Rotkreuz-Shop

  • Leichte Umsetzung im Alltag durch Unterschiedliche Varianten
  • Transparent und nachvollziehbar durch die Pädagogische Arbeitshilfe
  • Einfach erklärt, gut visualisiert
Lerncampus Original Icon

Onlineangebot zum Rotkreuz-Einführungsseminar 2021

0.17h
Inhalte
  • Aufgaben des Roten Kreuzes
  • Wie kam es zum Roten Kreuz?
  • Wahrzeichen, Schutz- und Kennzeichen
  • Aufbau des Roten Kreuzes
  • Gemeinschaften im Roten Kreuz
Bemerkungen
  • Achtung! Klären Sie bitte rechtzeitig eine mögliche Anerkennung in Ihrem Verband!
  • Es wird eine ergänzende Teilnahme an einem Präsenz-Seminar empfohlen.
Beschreibung

Für das Rotkreuz-Einführungsseminar steht ein orts- und zeitunabhängiges Online-Lernangebot zur Verfügung. Hinweise und Tipps zur didaktischen und methodischen Umsetzung werden in einer pädagogischen Arbeitshilfe beschrieben. Die pädagogische Arbeitshilfe kannst du hier bestellen: https://www.drkservice.de/handel/rotkreuzshop/

Die pädagogische Arbeitshilfe gibt den Lehrbeauftragten sowie den Referentinnen und Referenten Vorschläge, wie diese Online-Lernangebote mit orts- und zeitabhängigen Lernformen kombiniert werden können. Dafür werden im Kapitel „Anregungen zur Seminargestaltung” folgende vier Umsetzungsvorschläge vorgeschlagen:

Variante 1: Viel zu Haus

Das Online-Modul und vertiefende Aufgaben werden von den Lernenden eigenständig online absolviert, der Präsenzteil ist darauf didaktisch abgestimmt und recht kurz.

Variante 2: Viel vor Ort

Das Online-Modul wird eigenständig online absolviert, die im Online-Teil nicht thematisierten Inhalte werden ohne den vertieften Aufgabenbereich in der Gruppe in Präsenz erarbeitet.

Variante 3: Alles vor Ort

Die Gruppe trifft sich von Anfang an in Präsenz. Die Online-Inhalte werden z. B. über einen Beamer/LCDProjektor in den Unterrichtsraum übertragen und alle bearbeiten die Online-Schulung im Präsenzsetting gemeinsam.

Variante 4: Zweimal vor Ort

Die Veranstaltung beginnt mit einem Präsenzblock, dann bearbeiten die Teilnehmenden selbstständig den Online-Teil und treffen sich danach nochmal in Präsenz. Die im Kapitel „Anregungen zur Seminargestaltung” vorgeschlagenen Unterrichtsplanungen sind als Beispiele für an das Einführungsseminar angepasste Blended-Learning-Arrangements zu verstehen und können abgewandelt werden. 

Interessierst du dich für die Nutzung des Onlineangebots zum Rotkreuz-Einführungsseminar in deiner Organisation? In dem folgenden PDF-Dokument erfährst du, wie du den Online-Kurs erhalten und für Teilnehmende zur Verfügung stellen kannst. 

Zusammenfassung herunterladen

Lehr-Lern-Settings

Orts- und zeitabhängig

Bei orts- und zeitabhängigen Lehr-Lern-Arrangements treffen sich die Lernenden im Regelfall mit einer oder mehreren Lehrkräften an einem bestimmten Ort um eine vereinbarte Zeit. In dieser Gruppe erfolgt dann die klassische Form einer Präsenzveranstaltung. Die Methoden orientieren sich daran, dass die Teilnehmenden direkt miteinander in Interaktion kommen können. Dabei können neben klassischen analogen Möglichkeiten auch digitale Hilfsmittel zur Umsetzung der Methoden genutzt werden.

Ortsunabhängig, aber zeitsynchron

Bei ortsunabhängigen, aber zeitsynchronen Settings treffen sich die Teilnehmenden in einem virtuellen Konferenzraum online um eine vereinbarte Zeit. Die Interaktion findet nun zwischen den Teilnehmenden und ggf. einer oder mehreren Lehrkräften digital statt. Genutzt werden virtuelle Konferenzangebote unterschiedlicher Anbieter, die teilweise über interaktive Whiteboards, gemeinsame Textverarbeitungswerkzeuge, Gruppenarbeitsräume und Chatfunktionen verfügen. Die  ortsunabhängige, aber zeitsynchrone Variante wird häufig auch als Online-Unterricht oder Online-Konferenz bezeichnet.

Orts- und zeitunabhängig

Bei orts- und zeitunabhängigen Lernangeboten steht den Lernenden ein Online-Lernangebot im Internet in einem Lern-Management-System bereit. Die Lernenden greifen darauf zu einem beliebigen Zeitpunkt und von einem beliebigen Ort aus zu. Online-Lernangebote beinhalten häufig Videos, Texte, Aufgabenstellungen und interaktive Lernwerkzeuge, mit denen sich die Lernenden in ihrem eigenen Lerntempo befassen. Die Lernenden bearbeiten die Lernangebote entlang eines vorgegebenen Lernpfades selbstständig. Diese Variante wird auch als reines eLearning bezeichnet. 

Tipps und Hinweise

Es ist empfehlenswert, vor einer selbstständigen Online-Lernphase einen virtuellen Kick-Off anzubieten. Ein Tutor trifft sich mit den Lernenden zeitsynchron in einer Online-Konferenz. Es werden klare Lernziele und der Zeitplan besprochen. Dies fördert die Motivation und den Lernerfolg der Lernenden. Es ist ebenfalls empfehlenswert, im Anschluss an die selbstständige Online-Lernphase einen Austausch mit der Lerngruppe einzuplanen. Dieser Austausch soll zeitsynchron erfolgen. Möglich ist ein gemeinsames Treffen in einer Online-Konferenz oder ortsabhängig in einer Präsenzveranstaltung. Es hat sich für die Motivation der Lernenden als hilfreich erwiesen, Lerntandems zu vereinbaren. Hier unterstützen sich die Lernenden paarweise während den Selbstlernphasen.