Integration von eLearning in deiner Organisation

Blended Learning Ideen

  • Lernwirksamkeit steigern durch vielfältigen Methodenmix
  • Webbasierte Online-Lernangebote mit Präsenz-Lernen kombinieren
  • Lernende bearbeiten eLearning-Kurse in ihrem eigenen Lerntempo
  • Die Teilnehmer sind schon über das Thema informiert und bringen Wissen mit in die Präsenzveranstaltung
  • Effektives Training und handlungsorientierter Austausch in Präsenzveranstaltungen

Anregungen zur Umsetzung von Blended-Learning in deiner Organisation

 
Eine Kombination aus digitalen Online-Angeboten und klassischen Präsenzangeboten wird als Blended-Learning-Konzept bezeichnet. Der Vorteil von Online-Lernangeboten liegt für Teilnehmende darin, dass sie sich die Inhalte in ihrem eigenen Lerntempo aneignen können. In Präsenzveranstaltungen wird auf das Wissen ausgebaut. Die Teilnehmenden üben und trainieren praktisch, vertiefen ihr Wissen in Diskussionen oder bearbeiten praktische Anwendungsfälle. Für deine Organisation vereinfacht die Integration von Online-Lernangeboten die Umsetzung von Fort- und Weiterbildungen in den Alltag. Hier findest du einige Ideen: 

Eine motivierende, umfassende und sorgfältige Einarbeitung von Mitarbeitenden oder Helferinnen und Helfern im Ehrenamt ist entscheidend für eine gute, langfristige Zusammenarbeit. Auf dem DRK-Lerncampus stehen einige eLearning-Kurse bereit, die sich gut zur Unterstützung dieser Onboarding-Phase eignen. Die Online-Kurse kannst du den Mitarbeitenden oder ehrenamtlich Tätigen in deiner Organisation vor dem Arbeitsbeginn über einen Webcode zur Verfügung stellen. Dann treten die „Neuen“ ihren ersten Arbeitstag an und haben schon einige grundlegende Kenntnisse z.B. über die Organisationskultur, Arbeitssicherheit und Wertevorstellungen zum kollegialen Miteinander.

  • Mehr Wissen über die Organisation schon beim Arbeitsantritt
  • Qualitätssicherung durch standardisierte Einarbeitung
  • Effektivere Einarbeitung vor Ort
Lerncampus Original Icon

Arbeitssicherheit und Unfallverhütung (jährlich wiederkehrend)

Hygiene und Arbeitsschutz
0.17h
Trailer
Inhalte
  • Grundlagen der Arbeitssicherheit im Betrieb
  • Hinweise zum vorbeugenden Brandschutz und zum Verhalten im Brandfall
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Verhaltenshinweise zur Prävention von Arbeitsunfällen
  • Hinweise zur Betrieblichen Ersten Hilfe und Dokumentation
  • Optional: Spezielle Hinweise für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche
Lernziele
  • Aspekte des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes bewusst im Arbeitsalltag berücksichtigen.
Bemerkungen
  • Bitte beachte: Die Videos 1 bis 4 sind Pflichtmodule. Sie müssen erfolgreich abgeschlossen werden, um ein Zertifikat für den Online-Kurs zu erhalten. Die Videos 5 bis 8 sind ein optionales Angebot für bestimmte Zielgruppen.
Lerncampus Original Icon

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Diversity

Recht und Rahmenbedingungen
0.17h
Trailer
Inhalte
  • Gesetzliche Grundlagen: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Was bedeutet Diversity?
  • Diversity im DRK
  • Vorteile von Diversity
  • Handlungsempfehlungen: Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
Lernziele
  • Sensibilisierung für das Thema Diversity und seine Bedeutung
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz kennenlernen
  • Wissen, was Diversity bedeutet und welche Ziele der Diversity-Ansatz verfolgt
  • Verstehen, wie Diversity im DRK gelebt werden kann
  • Vorteile von Diversity auf gesellschaftlicher, Rotkreuz- und persönlicher Ebene kennen und reflektieren
  • Wissen, wie man anderen helfen kann, die diskriminiert oder ausgegrenzt werden
Beschreibung

Ab sofort steht dieser neue eLearning-Kurs auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung. 

Warum ist dieser Kurs wichtig im Roten Kreuz? 

Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft: Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, sozialer und kultureller Herkunft, mit ganz verschiedenen Weltanschauungen und Meinungen. Diese Vielfalt bietet uns die Chance, viele Potentiale, Ideen und Problemlösungsansätze zusammenzubringen und uns als Gesellschaft positiv weiterzuentwickeln.

Für genau diese positive Weiterentwicklung steht der Diversity-Ansatz: Er fordert Anerkennung und Wertschätzung für alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Herkunft und anderen Merkmalen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein weitere Schritt in diese Richtung.

Das Rote Kreuz steht für Offenheit und Toleranz. Gerade deshalb sollten sich alle, die für das DRK stehen und es mitgestalten, sich mit Diversity auseinandersetzen und eine eigene Haltung entwickeln, um den Umgang miteinander positiv zu beeinflussen. 

Warum ist dieser Kurs für Arbeitgeber und Arbeitnehmer relevant? 

Das AGG sieht vor, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten über die Unzulässigkeit von Benachteiligungen unterrichten und darauf hinwirken, dass solche unterbleiben. Diese Online-Schulung ist ein Beitrag dazu. 

Weitere Informationen zu Pflichten von Arbeitgebern zum Schutz vor Antidiskriminierung findet ihr auf der Website der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unter folgendem Link: 

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/lebensbereiche/arbeitsleben/pflichten-von-arbeitgebern/pflichten-von-arbeitgebern-node.html

Wir wünschen viel Spaß beim Kurs! 

Lerncampus Original Icon

Bildschirmarbeitsplatz (jährlich wiederkehrend)

Hygiene und Arbeitsschutz
0.17h
Inhalte
  • Ergonomischer Arbeitsplatz
  • Die richtige Arbeitsplatzumgebung
Lerncampus Original Icon

Prävention vor sexueller Gewalt

Prävention
0.17h
Inhalte
  • Begriffsbestimmungen zum Thema sexualisierte Gewalt
  • Anbahnung und Täterprofile
  • Vertrauenspersonen, Beratungsstellen und Ansprechpartner
  • Standards im DRK
Lernziele
  • Informieren und sensibilisieren für den alltäglichen Umgang mit dem Thema.
  • Wege und Formen der Unterstützung und Beratung von Betroffenen
Lerncampus Original Icon

Einführung Compliance

Leitung und Management
0.17h
Inhalte
  • Bedeutung Compliance
  • Relevanz für das DRK
  • Wichtigste Bausteine des Compliance Management Systems
  • Vorbereitung auf sensible Alltagssituationen
  • Konkrete Verhaltenshinweise und Unterstützung
Lerncampus Original Icon

DRK Korruptionsprävention

Leitung und Management
0.17h
Inhalte
  • Was bedeutet Korruption?
  • Welche Konsequenzen hat Korruption?
  • Welche Maßnahmen dienen der Korruptionsprävention?
  • Welche Regeln gelten beim DRK?
  • In welchen Situationen können Sie in Ihrem Arbeitsalltag Korruption bzw. Korruptionsversuchen begegnen?
  • Wo finden Sie Untersützung bei Fragen?

Das Onlineangebot zum Rotkreuz-Einführungsseminar (RKE) kombiniert das klassische, bisherige Kursangebot mit einem digitalen, webbasierten Lernangebot. Die Präsenzzeit kann deutlich aktivierender gestaltet werden. Bei praktischen Transferaufgaben sind die Teilnehmenden weniger unsicher, weil sie sich in Vorbereitung auf die Präsenzschulung schon mit dem Thema befassen konnten.

Die Dauer des RKE wurde von 16 Unterrichtsstunden auf acht Unterrichtsstunden verkürzt und die Teilnahme an einem Online-Kurs zur Vorbereitung auf das Präsenz-Seminar von den DRK Leitungsgremien auf Bundesebene beschlossen.

Das Online-Angebot zum Rotkreuz-Einführungsseminar steht allen DRK-Landesverbänden auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung. 

Interessiert? Dann bestelle die pädagogische Arbeitshilfe zum Rotkreuz-Einführungsseminar: Zum Rotkreuz-Shop

Tipp: 

Ergänze das Onlineangebot zum Rotkreuz-Einführungsseminar mit einem zusätzlichen eLerarning-Kurs zum Humanitären Völkerrecht

  • Leichte Umsetzung im Alltag durch Unterschiedliche Varianten
  • Transparent und nachvollziehbar durch die Pädagogische Arbeitshilfe
  • Einfach erklärt, gut visualisiert
  • Aktuell und zeitgemäß
Lerncampus Original Icon

Bedeutung des Humanitären Völkerrechts in Hinblick auf die Ukraine-Krise

Recht und Rahmenbedingungen
0.17h
Trailer
Inhalte
  • Grundlagen zum Humanitären Völkerrecht
  • Anwendbarkeit und Bedeutung des Humanitären Völkerrechts
  • Auswirkungen des Humanitären Völkerrechts auf das Selbstverständnis im Roten Kreuz
  • Die Rolle des Roten Kreuzes in bewaffneten Konflikten
Lernziele
  • Es ist Aufgabe des Roten Kreuzes, die Regeln des humanitären Völkerrechts zu verbreiten, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewaffneter Konflikte sie im Ernstfall kennen und umsetzen können.
  • Außerdem ist es Teil seines Auftrags, die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch die Parteien eines bewaffneten Konfliktes einzufordern.
Beschreibung

Mit dem aktuellen Online-Kurs auf dem DRK-Lerncampus steht eine effektive und niederschwellige Möglichkeit zur Verfügung, die Verbreitungsarbeit digital, schnell und wirkungsvoll in den Verbänden und Gliederungen des Roten Kreuzes zu unterstützen und damit dem Mandat der Völkergemeinschaft zu entsprechen, die besondere Rolle des Roten Kreuzes zu beachten.

In den letzten Jahren waren bewaffnete Konflikte häufig zumindest gefühlt weit weg von uns. Nun droht ganz in der Nähe von uns eine verheerende und langwierige humanitäre Katastrophe in der Ukraine. Die Präsidentin des DRK, Gerda Hasselfeldt, ruft die Konfliktparteien eindringlich dazu auf, ihre Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht zum Schutz der Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen einzuhalten. Der DRK-Lerncampus stellt den neuen Online-Kurs „Bedeutung des Humanitären Völkerrechts in Hinblick auf die Ukraine-Krise“ als Abteilung der DRK-Landesschule Baden-Württemberg allen Landesverbänden kostenlos zur Verfügung.

Interessiert? Dann kontaktiere unser Service-Team: service@drk-lerncampus.de

Lerncampus Original Icon

Onlineangebot zum Rotkreuz-Einführungsseminar 2021

Recht und Rahmenbedingungen
0.17h
Inhalte
  • Aufgaben des Roten Kreuzes
  • Wie kam es zum Roten Kreuz?
  • Wahrzeichen, Schutz- und Kennzeichen
  • Aufbau des Roten Kreuzes
  • Gemeinschaften im Roten Kreuz
Bemerkungen
  • Achtung! Klären Sie bitte rechtzeitig eine mögliche Anerkennung in Ihrem Verband!
  • Es wird eine ergänzende Teilnahme an einem Präsenz-Seminar empfohlen.
Beschreibung

Für das Rotkreuz-Einführungsseminar steht ein orts- und zeitunabhängiges Online-Lernangebot zur Verfügung. Hinweise und Tipps zur didaktischen und methodischen Umsetzung werden in einer pädagogischen Arbeitshilfe beschrieben. Die pädagogische Arbeitshilfe kannst du hier bestellen: https://www.drkservice.de/handel/rotkreuzshop/

Die pädagogische Arbeitshilfe gibt den Lehrbeauftragten sowie den Referentinnen und Referenten Vorschläge, wie diese Online-Lernangebote mit orts- und zeitabhängigen Lernformen kombiniert werden können. Dafür werden im Kapitel „Anregungen zur Seminargestaltung” folgende vier Umsetzungsvorschläge vorgeschlagen:

Variante 1: Viel zu Haus

Das Online-Modul und vertiefende Aufgaben werden von den Lernenden eigenständig online absolviert, der Präsenzteil ist darauf didaktisch abgestimmt und recht kurz.

Variante 2: Viel vor Ort

Das Online-Modul wird eigenständig online absolviert, die im Online-Teil nicht thematisierten Inhalte werden ohne den vertieften Aufgabenbereich in der Gruppe in Präsenz erarbeitet.

Variante 3: Alles vor Ort

Die Gruppe trifft sich von Anfang an in Präsenz. Die Online-Inhalte werden z. B. über einen Beamer/LCDProjektor in den Unterrichtsraum übertragen und alle bearbeiten die Online-Schulung im Präsenzsetting gemeinsam.

Variante 4: Zweimal vor Ort

Die Veranstaltung beginnt mit einem Präsenzblock, dann bearbeiten die Teilnehmenden selbstständig den Online-Teil und treffen sich danach nochmal in Präsenz. Die im Kapitel „Anregungen zur Seminargestaltung” vorgeschlagenen Unterrichtsplanungen sind als Beispiele für an das Einführungsseminar angepasste Blended-Learning-Arrangements zu verstehen und können abgewandelt werden. 

Interessierst du dich für die Nutzung des Onlineangebots zum Rotkreuz-Einführungsseminar in deiner Organisation? In dem folgenden PDF-Dokument erfährst du, wie du den Online-Kurs erhalten und für Teilnehmende zur Verfügung stellen kannst. 

Zusammenfassung herunterladen

Die neue Lehrunterlage Sanitätsausbildung legt den Fokus auf Handlungskompetenz und nachhaltigen Lernerfolg. Auf dem DRK-Lerncampus steht ein eLearning-Kurs zur Vermittlung des didaktischen Konzepts für Ausbildungskräfte zur Verfügung.

Außerdem gibt es einen praxisnahen eLearning-Kurs für derzeitige und werdende Sanitätshelfer. Schwerpunkt dieses eLearning-Kurses ist der Ablauf der Versorgung nach dem 1.-min-ABCDESchema.

Die eLearning-Kurse sollen die Schulung von Lehrkräften unterstützen und die Lehrkräfteeinweisungen ergänzen, die in Präsenz angeboten werden. Es wird empfohlen, dass bisherige Sanitätshelfer das neue Vorgehen zur Versorgung praktisch üben. Außerdem werden zukünftige Sanitätshelfer im Rahmen ihrer Ausbildung durch die zusätzliche Möglichkeit der Nutzung des eLearning-Kurses unterstützt. 

Die eLearning-Kurse können in den DRKLandesverbänden sowohl von regionalen Administratoren auf Ebene der Landesverbände als auch durch lokale Administratoren auf Ebene der Kreisverbände zur Verfügung gestellt werden.

  • Vorbereitung für praktisches Training
  • Einführung von Lehrkräften
  • Aktuelles Vorgehen und Handeln verständlich vermittelt
Lerncampus Original Icon

1. Min-ABCDE-Schema bei der Versorgung

Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienst
0.17h
Trailer
Inhalte
  • Die 1. Minute an Patient*innen
  • Das ABCDE-Schema
  • Hintergründe zum Konzept der 1. Minute
Lernziele
  • Nachdem du den Kurs absolviert hast, kannst du die Zielstellung der 1. Minute und des ABCDE-Schemas nennen.
  • Nachdem du den Kurs absolviert hast, kannst du das Vorgehen an Patient*innen strukturiert anhand der 1. Minute und dem ABCDE-Schema erläutern.
  • Nachdem du den Kurs absolviert hast, kannst du die immer richtigen Schritte und eventuelle Maßnahmen den Buchstaben zuordnen.
Bemerkungen
  • Herzlich Willkommen!
  • Schau dir zuerst die Videos im Lerncluster an. Du kannst die Videos jederzeit pausieren und 10 Sekunden zurückspulen, um dir Stellen noch einmal anzusehen. Danach kannst du dein Wissen in den Übungen unter den Videos vertiefen.
  • Du möchtest noch mehr lernen? Dann schau dir die weiterführenden Links und/oder Dokumente zum Herunterladen am Ende dieses Kurses an.
  • Für das Zertifikat beantworte bitte die Fragen in den Videos.
Beschreibung

Das Versorgungsschema nach „ABCDE“ ist ein Handlungsschema, welches im Rettungsdienst bereits stark verbreitet ist. In verschiedenen Abwandlungen für traumatologische und nicht traumatologische Patienten bietet das Handlungsschema sowohl in der Erstversorgung als auch in der erweiterten notfallmedizinischen Behandlung vielfältige Vorteile. Wenn alle an der Rettungskette beteiligten Einsatzkräfte sich an dieser einheitlichen Versorgungsstrategie orientieren ist eine strukturierte Patientenversorgung gewährleistet. Die Kommunikation an der Einsatzstelle wird eindeutiger und weniger fehleranfällig, Übergaben werden strukturierter. Und nicht zuletzt sichert die strukturierte Patientenversorgung, dass durch das einheitliche Handlungsschema die richtigen Prioritäten gesetzt werden.

In der Sanitätsausbildung wird eine Abwandlung des ABCDE-Schemas vermittelt. Diese Variante heisst 1.-min-ABCDE-Schema. In diesem eLearning-Kurs lernst du, wie das 1.-min-ABCDE-Schema angewendet wird und wie du es als Sanitätshelfer in Einsatzsituationen umsetzt. 

Zusammenfassung herunterladen
Lerncampus Original Icon

Didaktische Hinweise zur neuen Sanitätsausbildung

Pädagogik und Lehre
0.17h
Trailer
Inhalte
  • Didaktischer Hintergrund der Ausbildung
  • Induktiver Ansatz: vom Speziellen zum Allgemeinen
  • Visualisierung des 1. min-ABCDE-Schemas
  • Lehrgangsorganisation
  • Zusatzmaterial der SANbox
Lernziele
  • Nachdem du den Kurs absolviert hast, kannst du die methodischen und didaktischen Hintergründe der San-Ausbildung erläutern.
  • Nachdem du den Kurs absolviert hast, kannst du den Stellenwert der einheitlichen Visualisierung beschreiben.
  • Nachdem du den Kurs absolviert hast, kannst du den Zeit- und Materialansatz eines Lehrgangs aus den Hilfsmittel der SANbox ableiten.
Bemerkungen
  • Du kannst dir die Videos im Lerncluster in beliebiger Reihenfolge anschauen. Dank der Lesezeichen kannst du Themenblöcke in den Videos direkt anspringen.
  • In den Interaktiven Videos unter dem Lerncluster findest du zwei weitere Videos mit Tipps zur Material- und Ablaufplanung. Klicke auf den Titel des Videos, um es ein- oder auszuklappen.
  • Für das Zertifikat beantworte bitte die Fragen der Selbstüberprüfung im Lerncluster.

Im Rahmen der Qualifizierung von Leitungskräften sind folgende eLearning-Kurse auf dem DRK-Lerncampus verfügbar: 

  • Selbst- und Stressmanagement
  • Sozialmanagement und Freiwilligenkoordination
  • Teamentwicklung und Konfliktmanagement
  • Vorstands- und Präsidiumsarbeit

In den Landesverbänden Badisches Rotes Kreuz und Baden-Württemberg werden die Online-Kurse in Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen der DRK-Landesschule mit der Einladung verschickt. Ein Erwerb unabhängig von der Teilnahme an einem entsprechenden Präsenz-Lehrgang ist in diesem Fall nicht möglich. 

Wenn du aus einem anderen DRK-Landesverband bist und Interesse an den Onlinemodulen zur Leitungskräftequalifizierung hast, dann schau doch in unser Buchungsportal: 

Zum Buchungsportal

  • Die eLearning-Kurse entsprechen den Vorgaben des Bundesverbands
  • Zielgruppenorientiert und fokussiert auf relevante Inhalte
  • Orientiert an den Handreichungen
  • Transferaufgaben und praktische Beispiele

Zur Unterstützung der Qualifizierung von Lehrkräften in erwachsenengerechter  Unterrichtsgestaltung stehen mehrere eLearning-Angebote auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung. Die Inhalte der eLearning-Kurse sind für alle im DRK interessant, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung aktiv sein möchten.

Ein interessantes Trio: 

  • Lehr-Lern-Prozesse gestalten
  • Methodensammlung für Lehrkräfte
  • Medien im Unterricht

Der eLearning-Kurs „Lehr-Lern-Prozesse gestalten“ wurde im Auftrag des DRK-Generalsekretariats unter Berücksichtigung der Inhalte aus der Arbeitshilfe und orientiert an den Bedürfnissen der Zielgruppe zukünftiger Ausbildungskräfte erstellt. Ideal eignen sich die eLearning-Kurse als Vorbereitung auf praktische Übungen in Präsenzseminaren. 

Mehr erfahren

  • Tipps zur Unterrichtsplanung
  • Lehr-Lern-Situationen bewusst gestalten
  • Medien und Methoden gezielt anwenden

Der DRK-Lerncampus bietet ehrenamtlichen Helfern Schulungen zur Qualifizierung für die Mitarbeit bei Blutspende-Aktionen an. Für die Mitwirkung bei der Anmeldung im Rahmen von Blutspendeaktionen des DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen ist der „Grundkurs Anmeldung 21“ verpflichtend. Absolventen erhalten vom DRK-Lerncampus online ein Zertifikat zum Download. Dieses muss beim DRK-Blutspendedienst verifiziert werden. Nach erfolgreicher Verifizierung wird ein Ehrenamt-Ausweis per Post zugestellt. Dieser Ausweis ist als Nachweis der Schulung vor Ort zwei Jahre lang gültig.  

Absolventen können die Gültigkeit ihres Ehrenamt-Ausweises durch den eLearning-Kurs „Update Anmeldung 21“ um weitere zwei Jahre verlängern. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie vom DRK-Lerncampus online ein Zertifikat zum Download. Dieses muss beim DRK-Blutspendedienst verifiziert werden. Nach erfolgreicher Verifizierung wird ein neuer Ehrenamt-Ausweis per Post zugestellt. Dieser Ausweis ist als Nachweis der Schulung vor Ort zwei Jahre lang gültig.

Weitere Informationen unter: https://www.blutspende.de/ehrenamt/weiterbildung
 
Neben den Pflichtschulungen, z.B. für die Tätigkeit an der Anmeldung, gibt es auch offene Schulungen zu speziellen Themen mit Hintergrundwissen rund um die Blutspende. 

  • Der Ablauf der Spender-Anmeldung bei Blutspendeterminen wird einfach erklärt
  • Vielfältige Tipps zur Problemlösung
  • Handlungsorientierte Aufbereitung

Ein eLearningangebot auf dem DRK-Lerncampus unterstützt Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Hausnotruf darin, neue Mitarbeitende in den Tätigkeitsbereich einzuführen. Anschauliche und interaktiv aufbereitete Lehrvideos vermitteln die Standards im Hausnotruf.

Es ist empfehlenswert, den eLearning-Kurs Basisschulung HNR online mit einer Präsenzschulung zu kombinieren. Die Teilnehmer bearbeiten zunächst das eLearning. In der Präsenzschulung kann auf das Wissen aus dem eLearning aufgebaut werden. Im Vordergrund stehen Austausch, Praxistraining und Fallbeispiele.

  • Überblick über die Prozesse und Abläufe im Hausnotruf
  • Kundenorientierung und Förderung eines hohen Qualitätsverständnisses
Lerncampus Original Icon

Basisschulung HNR

Soziale Dienste, Blutspendedienst und Beratung
0.17h
Inhalte
  • Erstkontakt mit Kunden, Beratungsgespräch, Vertrag
  • Geräteanschluss
  • Nachbereitung
  • Ablauf eines Alarms
  • Kundenbetreuung und Support
  • Vertragsbeendigung
Lernziele
  • Überblick über die Prozesse und Abläufe im Hausnotruf
  • Kundenorientierung und Förderung eines hohen Qualitätsverständnisses
  • Reflexion des bisherigen Handelns und Anpassung der aktuellen Prozesse
Beschreibung

Dieser E-Learning-Kurs unterstützt die Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Hausnotruf darin, neue Mitarbeitende in den Tätigkeitsbereich einzuführen. Anschauliche und interaktiv aufbereitete Lehrvideos vermitteln die Standards im Hausnotruf.

Blended Learning:

Es ist empfehlenswert, den eLearning-Kurs Basisschulung HNR online mit einer Präsenzschulung zu kombinieren. Die Teilnehmer bearbeiten zunächst das eLearning. In der Präsenzschulung kann auf das Wissen aus dem eLearning aufgebaut werden. Im Vordergrund stehen Austausch, Praxistraining und Fallbeispiele.

Zusammenfassung herunterladen

Präsentiere den eLearning-Kurs über einen Beamer im Rahmen einer Präsenz-Veranstaltung. Alle arbeiten in der Gruppe gemeinsam an den Aufgaben und Fragen. Erstelle danach ein Zertifikat für die Teilnehmenden und setze den Kurs-Fortschritt für die nächste Gruppenschulung wieder zurück auf den Anfang. 

Möchtest du wissen, welche Schulungen als Gruppenschulungen verfügbar sind? 

Gruppenschulungen auf dem DRK-Lerncampus

  • Beziehe Lerninhalte aus dem DRK-Lerncampus in deine Präsenzveranstaltung ein
  • erarbeite zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte gemeinsam
  • Gut geeignet für Teilnehmende ohne eigenen PC oder eigene eMail-Adresse

Besser vorbereitet auf praxisnahe Fortbildungen: 

Praktisches Training ist für den Erwerb und die Vertiefung von Handlungskompetenz entscheidend und unerlässlich. 

Im Kursangebot auf dem DRK-Lerncampus gibt es zahlreiche eLearning-Kurse zu Fachthemen, die sich hervorragend für die Vorbereitung auf praktisches Training und Fallbeispiele eignen. 

Schau mal in die Übersicht über unsere eLearning-Kurse

Fit für Blended-Learning: 

Wenn du Lust hast, zukünftig unterschiedliche digitale und analoge Lehr-Lern-Methoden in deiner Organisation anzubieten,  Online-Seminare zu moderieren und Tools zum Online-Lernen zielgruppenorientiert in deine Bildungsveranstaltungen einzubinden, ist der eTrainer Education genau das Richtige für dich.

Weitere Informationen zum eTrainer

Lernpfad-Planer: 

Der Lernpfad-Planer gibt Teilnehmenden einen guten Überblick über den Kurs-Verlauf wenn Online-Lernen mit Präsenz-Lernen gemischt angeboten wird und sich unterschiedliche Lernangebote und Lernsituationen miteinander abwechseln. Außerdem kann die Lehrkraft die Lernfortschritte einsehen und auf Knopfdruck eine digitale Bescheinigung erstellen. 

Weitere Informationen zu Rollenrechten und zum Lernpfad-Planer

Lehr-Lern-Settings

Orts- und zeitabhängig

Bei orts- und zeitabhängigen Lehr-Lern-Arrangements treffen sich die Lernenden im Regelfall mit einer oder mehreren Lehrkräften an einem bestimmten Ort um eine vereinbarte Zeit. In dieser Gruppe erfolgt dann die klassische Form einer Präsenzveranstaltung. Die Methoden orientieren sich daran, dass die Teilnehmenden direkt miteinander in Interaktion kommen können. Dabei können neben klassischen analogen Möglichkeiten auch digitale Hilfsmittel zur Umsetzung der Methoden genutzt werden.

Ortsunabhängig, aber zeitsynchron

Bei ortsunabhängigen, aber zeitsynchronen Settings treffen sich die Teilnehmenden in einem virtuellen Konferenzraum online um eine vereinbarte Zeit. Die Interaktion findet nun zwischen den Teilnehmenden und ggf. einer oder mehreren Lehrkräften digital statt. Genutzt werden virtuelle Konferenzangebote unterschiedlicher Anbieter, die teilweise über interaktive Whiteboards, gemeinsame Textverarbeitungswerkzeuge, Gruppenarbeitsräume und Chatfunktionen verfügen. Die  ortsunabhängige, aber zeitsynchrone Variante wird häufig auch als Online-Unterricht oder Online-Konferenz bezeichnet.

Orts- und zeitunabhängig

Bei orts- und zeitunabhängigen Lernangeboten steht den Lernenden ein Online-Lernangebot im Internet in einem Lern-Management-System bereit. Die Lernenden greifen darauf zu einem beliebigen Zeitpunkt und von einem beliebigen Ort aus zu. Online-Lernangebote beinhalten häufig Videos, Texte, Aufgabenstellungen und interaktive Lernwerkzeuge, mit denen sich die Lernenden in ihrem eigenen Lerntempo befassen. Die Lernenden bearbeiten die Lernangebote entlang eines vorgegebenen Lernpfades selbstständig. Diese Variante wird auch als reines eLearning bezeichnet. 

Tipps und Hinweise

Es ist empfehlenswert, vor einer selbstständigen Online-Lernphase einen virtuellen Kick-Off anzubieten. Ein Tutor trifft sich mit den Lernenden zeitsynchron in einer Online-Konferenz. Es werden klare Lernziele und der Zeitplan besprochen. Dies fördert die Motivation und den Lernerfolg der Lernenden. Es ist ebenfalls empfehlenswert, im Anschluss an die selbstständige Online-Lernphase einen Austausch mit der Lerngruppe einzuplanen. Dieser Austausch soll zeitsynchron erfolgen. Möglich ist ein gemeinsames Treffen in einer Online-Konferenz oder ortsabhängig in einer Präsenzveranstaltung. Es hat sich für die Motivation der Lernenden als hilfreich erwiesen, Lerntandems zu vereinbaren. Hier unterstützen sich die Lernenden paarweise während den Selbstlernphasen.