Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Freigabe von neuen Online-Kursen über die Koordinierungsstelle
Hallo an alle Nutzerinnen und Nutzer mit Level-2-Rollenrechten im BRK,
die Koordinierungsstelle im BRK hat uns mitgeteilt, dass folgende Kurse ab sofort im BRK freigegeben sind:
Gewaltprävention für Einsatzkräfte (Kategorie Prävention)
Inhalte
- Formen der Gewalt (verbal, non-verbal und körperlich)
- Studie Prof. Dr. Feltes „Gewalt gegen Feuerwehren und Rettungskräfte in Nordrhein-Westfalen“
- Carl Rogers – Kommunikation mit Patienten
- Deeskalationsstrategien
- Maßnahmen zur Selbstverteidigung
Lernziele
- Die Formen der Gewalt kennen und definieren können
- Kernaussagen der Studie kennen und Gewaltpotentiale schneller erkennen
- Geeignete Kommunikation mit Patienten kennen
- Maßnahmen zur Deeskalation und zum Eigenschutz auf Situationen übertragen
Umgang mit belastenden Einsatzlagen im Katastrophenschutz (Kategorie Katastrophenschutz)
Inhalte
- Planung und Prävention: Ich als Einsatzkraft bereite mich auf den Einsatz vor
- Belastende Faktoren durch die Umgebungseindrücke im Einsatzgebiet identifizieren und damit umgehen
- Handlungshilfen bei akute Belastungen im Einsatz
- Ressourcen und Handlungshilfen zur Einsatznachsorge
- Familiäre und private Belastungen durch die Teilnahme an Katastropheneinsätzen
Lernziele
- Die Flutkatastrophe trifft tausende von Einsatzkräften unmittelbar. Die Einsätze haben Potenzial für verschiedene Belastungen über das Gewohnte hinaus.
- Über dieses digitale Lernpaket werden Einsatzkräfte vor und nach dem Einsatz sensibilisiert, auf sich uind andere Helferinnen und Helfer zu achten und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten
Die Kurse stehen ab sofort allen auf Level-2-Ebene zur Verteilung in ihrem Zuständigkeitsbereich zur Verfügung.
Herzliche Grüße, Ihr Lerncampus-Team
Hallo an alle Nutzerinnen und Nutzer mit Level-2-Rollenrechten im BRK,
die Koordinierungsstelle im BRK hat uns mitgeteilt, dass folgende Kurse ab sofort im BRK freigegeben sind:
Gewaltprävention für Einsatzkräfte (Kategorie Prävention)
Inhalte
- Formen der Gewalt (verbal, non-verbal und körperlich)
- Studie Prof. Dr. Feltes „Gewalt gegen Feuerwehren und Rettungskräfte in Nordrhein-Westfalen“
- Carl Rogers – Kommunikation mit Patienten
- Deeskalationsstrategien
- Maßnahmen zur Selbstverteidigung
Lernziele
- Die Formen der Gewalt kennen und definieren können
- Kernaussagen der Studie kennen und Gewaltpotentiale schneller erkennen
- Geeignete Kommunikation mit Patienten kennen
- Maßnahmen zur Deeskalation und zum Eigenschutz auf Situationen übertragen
Umgang mit belastenden Einsatzlagen im Katastrophenschutz (Kategorie Katastrophenschutz)
Inhalte
- Planung und Prävention: Ich als Einsatzkraft bereite mich auf den Einsatz vor
- Belastende Faktoren durch die Umgebungseindrücke im Einsatzgebiet identifizieren und damit umgehen
- Handlungshilfen bei akute Belastungen im Einsatz
- Ressourcen und Handlungshilfen zur Einsatznachsorge
- Familiäre und private Belastungen durch die Teilnahme an Katastropheneinsätzen
Lernziele
- Die Flutkatastrophe trifft tausende von Einsatzkräften unmittelbar. Die Einsätze haben Potenzial für verschiedene Belastungen über das Gewohnte hinaus.
- Über dieses digitale Lernpaket werden Einsatzkräfte vor und nach dem Einsatz sensibilisiert, auf sich uind andere Helferinnen und Helfer zu achten und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten
Die Kurse stehen ab sofort allen auf Level-2-Ebene zur Verteilung in ihrem Zuständigkeitsbereich zur Verfügung.
Herzliche Grüße, Ihr Lerncampus-Team