Aktuelles

Zivile Verteidigung

Neuer eLearning-Kurs: „Die Rolle des DRK in der Zivilen Verteidigung“

Ab sofort steht allen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen ein neuer eLearning-Kurs auf dem DRK-Lerncampus zur Verfügung: „Die Rolle des DRK in der Zivilen Verteidigung“.

Der Kurs vermittelt umfassendes Wissen über die Aufgaben und die Bedeutung des Deutschen Roten Kreuzes im Bevölkerungsschutz und in der Zusammenarbeit mit der Bundeswehr. Teilnehmende lernen die Struktur und Zuständigkeiten des Bevölkerungsschutzes in Deutschland kennen und erfahren, welchen rechtlichen Rahmen die Zusammenarbeit zwischen DRK und Sanitätsdienst der Bundeswehr bildet.

Darüber hinaus wird erläutert, was unter zivil-militärischer Zusammenarbeit (ZMZ) zu verstehen ist, welche Rolle das DRK in der Gesamtverteidigung spielt und welche konkreten Aufgaben im Ernstfall übernommen werden können. Ein besonderer Fokus liegt auch darauf, die eigenen Handlungsmöglichkeiten für den Einsatz in Krisensituationen zu erkennen.

Lernziele des Kurses:

Struktur und Zuständigkeiten des Bevölkerungsschutzes in Deutschland kennen

Rechtlichen Kontext der Zusammenarbeit zwischen DRK und Bundeswehr beschreiben

Zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ) erklären

Rolle und Aufgaben des DRK in der Gesamtverteidigung erläutern

Mögliche Aufgaben des DRK bei der Unterstützung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr nennen

Eigene Handlungsmöglichkeiten in der Vorbereitung auf einen Ernstfall erkennen

Der Kurs eignet sich sowohl für Mitarbeitende als auch für Ehrenamtliche, die sich praxisnah und theoretisch auf mögliche Szenarien vorbereiten möchten.