Werkzeugkasten

WIR! Ehrenamt stärken

Herzlich Willkommen im virtuellen WIR-Werkzeugkasten!

Hier finden Sie Methoden, Maßnahmen und Materialien, die im Rahmen des Projektes WIR! Ehrenamt stärkenim DRK-Landesverband Baden-Württemberg zwischen 2019 und 2022 gesammelt wurden.

Das Ziel des Werkzeugkastens ist es, den Austausch zwischen allen Rotkreuzler:innen zu fördern: gute Ideen zu teilen, sich inspirieren zu lassen, über den Tellerrand zu blicken. 

Hinweise zu Urheberrechten: Geben Sie bitte bei Nutzung der Materialien immer die Quelle bzw. der/die Verfasser:in an. Wenn keine Quelle genannt ist, können Sie die folgende Formulierung nutzen „stammt vom WIR-Werkzeugkasten (DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg, 2022)“.

Haben Sie noch gute Konzepte oder Materialien in der Ehrenamtsförderung, die Sie gerne anderen Kreisverbänden und Ortsvereinen zur Verfügung stellen möchten? Kontaktieren Sie hierfür und für alle anderen Fragen bzgl. des Werkzeugkastens Alexandra Feinler (a.feinler@drk-bw.de).

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Wertschätzender Umgang

Wertschätzung drückt sich in Respekt gegenüber einem Menschen aus. Wertschätzung ist also etwas ganz Menschliches und wir brauchen sie alle.

Das Video zeigt verschiedene Möglichkeiten, anderen Menschen im Alltag des Ehrenamtes Wertschätzung zu zeigen.

„Ich fühle mich wertgeschätzt, wenn…“

Ehrenamtliche des DRK kommen zu Wort: Wann fühlen sie sich wertgeschätzt?

Landesausschuss-Wahlen: Informieren und motivieren, um Ämter zu besetzen

In diesem Interview erzählt Sabine Schlick (DRK-Bergwacht Württemberg), wie Mitglieder motiviert wurden, sich für die Landesausschuss-Wahlen aufstellen zu lassen.

Umgang mit Veränderungen im DRK

Rosi Eigner (DRK-Bereitschaftsmitglied) erzählt, wie sie während ihrer langjährigen Mitgliedschaft im DRK mit Veränderungen umgeht.

Ehrenamt im Katastrophenschutz

In diesem Interview stellen wir René Rossow (Katastrophenschutzbeauftragter DRK-KV Heilbronn) die Frage, welche Maßnahmen es im Katastrophenschutz braucht, damit das Ehrenamt verlässlich ist, aber freiwillig bleibt.

Lebendige Jugendrotkreuz- und Sozialarbeit im Ortsverein

Nadine Bunert (JRK-Leiterin und Leitung Sozialarbeit, DRK-OV Neulingen) spricht in diesem Interview über die Gründung des JRK in Neulingen und über Aktionen, die die JRK-Arbeit in ihrem Ortsverein lebendig halten. Sie berichtet von Schnittstellen des Jugendrotkreuzes und der Sozialarbeit.

Bedeutung von Präsenz in der Öffentlichkeit für die DRK-Sozialarbeit

Carmen Koebe (Sozialleiterin DRK-OV Herrenberg) erklärt, wie wichtig gute Präsenz in der Öffentlichkeit ist und mit welchen Maßnahmen sie die Wohlfahrts- und Sozialarbeit sichtbar gemacht hat. Sie berichtet von Innovationen und einem ganz besonderen Projekt in der Sozialarbeit in ihrem Ortsverein.