Impressum

Anbieterkennung nach § 5 TMG

Deutsches Rotes Kreuz
Landesschule Baden-Württemberg gGmbH
Karl-Berner-Str.6
72285 Pfalzgrafenweiler

Telefon 07261 9717-888

service(at)drk-lerncampus.de 

Verantwortlich für die Inhalte der Website www.drk-lerncampus.de, www.drk.moodle-kurse.de  sowie www.brk-lerncampus.de ist o.g. Betreiber.

Vertretungsberechtigte

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH wird gesetztlich durch die Geschäftsführer Marc Groß und Alfred Schulz vertreten.

Handelsregister

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH ist im Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Handelsregisternummer HRB 759740 eingetragen.

Haftungsausschluss

Inhalt der Seiten

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Inhalte. Haftungsansprüche gegen die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Verweise und Links

Die Verantwortlichkeit des Diensteanbieters beschränkt sich gemäß § 7 Abs. 1 TMG ausschließlich auf die vom Diensteanbieter bereitgehaltenen eigenen Inhalte. Darüber hinaus enthält die Website auch entsprechend gekennzeichnete Verweise oder Links auf Websites Dritter. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH keinerlei Einfluss. Für den Inhalt der Seite ist allein der jeweilige Anbieter der Seite verantwortlich, weshalb die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH diesbezüglich keine Gewähr übernimmt.

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung ist jedoch nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, von der DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors.

Datenschutz

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Informationsangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. 

Hinweis auf EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: ec.europa.eu/consumers/odr/ 
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum

Hinweis auf Verbraucherstreitbeilegung gemäß VSBG
Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Streitbeilegungsstelle teil.

DRK Lerncampus Intro

Hilfecenter

  •   FAQ & Support
  •  Anträge
  •  Videotutorial

Tutorial-Video

So funktioniert der Lerncampus: Tutorial-Video

Wenn du dir einen schnellen Überblick über die Nutzung der Online-Lernplattform verschaffen möchtest, sieh dir unser Tutorial-Video an: 

Video anschauen

Support und Kontakt

Wie stelle ich eine Anfrage an den Support?

Um Supportabläufe schneller und effektiver zu machen haben wir ein neues Hilfecenter erstellt. Hier findest du zahlreiche häufig gestellte Fragen übersichtlich nach Kategorien geordnet, das auch auf der Startseite ohne angemeldet zu sein.

Sollte dennoch ein Problem oder eine Frage bestehen, die auf diese Art nicht zu klären ist, haben wir ein Kontaktformular eingeführt. Darüber erhalten wir genauere Angaben über Details der Anfrage und können schneller reagieren. 

Wichtiger Hinweis:

Um den schnellen Support gewährleisten zu können bitten wir darum, dass alle Support-Anfragen über das Kontaktformular im Hilfecenter abgesendet werden. Dadurch können wir eine zügige Bearbeitung gewährleisten und dich schneller in deinem Anliegen unterstützen. 

Wann kannst du mit einer Antwort rechnen?

Im Regelfall erhältst du innerhalb von 24 Stunden nach dem Absenden deiner Frage eine Antwort von unserem Service-Team. Bitte beachte, dass das nur für Werktage gilt. Am Wochenende werden keine Support-Anfragen bearbeitet. 

Wie werden meine Daten bei Supportanfragen verarbeitet?

Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Um einen schnellen und zuverlässigen Support bei Nutzerfragen oder Problemen gewährleisten zu können, nutzt der DRK-Lerncampus zur Unterstützung des Workflows der Supportanfragen die Aufgabenmanagement-Software der Firma MeisterLabs GmbH, Zugspitzstraße 2, 85591 Vaterstetten. Für die Nutzung unserer Support-Leistung werden deine personenbezogenen Daten in dem System des Dienstleisters verarbeitet. Dies geschieht nur dann, wenn du tatsächlich eine Supportanfrage gestellt hast. Die Server des Anbieters stehen in Deutschland. Außerdem unterliegt der Anbieter europäischem und deutschem Datenschutzrecht. 

Mehr dazu kannst du in unseren Datenschutz-Hinweisen nachlesen.

Wie werden meine Daten bei Supportanfragen verarbeitet?

Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Um einen schnellen und zuverlässigen Support bei Nutzerfragen oder Problemen gewährleisten zu können, nutzt der DRK-Lerncampus zur Unterstützung des Workflows der Supportanfragen die Aufgabenmanagement-Software der Firma MeisterLabs GmbH, Zugspitzstraße 2, 85591 Vaterstetten. Für die Nutzung unserer Support-Leistung werden deine personenbezogenen Daten in dem System des Dienstleisters verarbeitet. Dies geschieht nur dann, wenn du tatsächlich eine Supportanfrage gestellt hast. Die Server des Anbieters stehen in Deutschland. Außerdem unterliegt der Anbieter europäischem und deutschem Datenschutzrecht. 

Mehr dazu kannst du in unseren Datenschutz-Hinweisen nachlesen.

Ich habe eine Frage an den Support gestellt. Wann kann ich mit einer Antwort rechnen?

Im Regelfall erhältst du innerhalb von 24 Stunden nach dem Absenden deiner Frage eine Antwort von unserem Service-Team. Bitte beachte, dass das nur für Werktage gilt.

Am Wochenende werden keine Support-Anfragen bearbeitet. 

 

Kann ich den Support des DRK-Lerncampus auch telefonisch erreichen?

Sehr gerne kannst Du uns auch telefonisch kontaktieren.  Du erreichst uns Montag bis Donnerstag von 08:00-16:30 Uhr und Freitag von 08:00-14:30 Uhr unter folgender Telefonnummer: 

07261 9717-888
 

Registrierung

Können mehrere Nutzer die selbe E-Mail-Adresse verwenden?

Manchmal verwenden in einem Team mehrere Mitarbeitende die gleiche Funktions-Mailadresse. Hier kommt ab und zu die Frage auf, ob sich nicht mehrere Nutzer eine E-Mail Adresse teilen können. 

Dies geht leider nicht. Jeder Nutzer benötigt für die Registrierung eine einzelne, eindeutige E-Mail Adresse. 

Aus technischen Gründen ist das notwendig, weil die E-Mailadresse u.a. genutzt wird, um ein neues Passwort anzufordern oder sich anzumelden, wenn man den Nutzernamen vergessen hat. 

Benötige ich für die Registrierung zwingend eine E-Mailadresse?

Tatsächlich ist eine Registrierung im DRK-Lerncampus nur mit einer eindeutigen E-Mailadresse möglich. Dabei kann die Mailadresse nur einmal verwendet werden. 

Dies hat damit zu tun, dass über die Mailadresse das Passwort vergeben wird und auch bei vergessenem Passwort die Neuvergabe erfolgt. 
 
Umgehen kannst du diese Anforderung in Zukunft durch die Nutzung von Gruppenschulungen. In dem Fall kann eine Gruppe in einem Raum  z.B. vor einem Beamer gemeinsam die Schulung bearbeiten. Dafür müssen die einzelnen Nutzer nicht registriert sein. Diese werden wir voraussichtlich ab Juli für die I
Online-Schulung zum Datenschutz bereitstellen. 

Wie kann ich den DRK-Lerncampus nutzen? Ich habe davon erfahren und Interesse daran.

Der Zugang zum DRK-Lerncampus kann für bestimmte Kurse (z.B. Datenschutzschulungen, Rettungsdienstfortbildungen, Einweisungen und Unterweisungen…) durch Ansprechpartner in Landesverbänden, Kreisverbänden, Bildungseinrichtungen und anderen Gliederungen an ehren- und hauptamtlich Tätige innerhalb der Gliederungen freigegeben werden. 

Dieser Freigabe erfolgt durch die Vergabe und Einlösung eines Webcodes. 

Die Buchung von Leistungen ist nur über die Landes- oder Kreisverbände oder andere Gliederungen des Roten Kreuzes möglich.  Einzelpersonen können leider derzeit keine Online-Kurse direkt beim DRK-Lerncampus beziehen. Solltest du als Einzelperson Interesse an Online-Schulungen haben, sprich mit den Ansprechpartnern in deinem Verband und frag nach, ob du für das gewünschte Schulungsangebot einen Webcode erhalten kannst. 

Für die Datenschutzschulungen sind die Ansprechpartner häufig die Datenschutzbeauftragten der Landesverbände. 

Auch beraten wir dich gerne über unseren Support. Schreibe uns direkt über das Kontaktformular im Hilfecenter.

 

Die Eingabe des Webcodes funktioniert nicht, was kann ich tun?

Um einen zusätzlichen Webcode einzugeben kannst du den Webcode nach der Anmeldung in die eckige Klammer einfügen. Dadurch wird dein bestehender Zugang um weitere Nutzungsrechte (z.B. neue Kurse) aufgewertet. Dann klickst du auf „GO!“ um zu bestätigen. 

Sollte die Bestätigung durch das Drücken von „GO!“ in deinem Browser nicht funktionieren, kannst du dir alternativ nach der Eingabe des Webcodes durch das Drücken von ENTER auf der Tastatur behelfen. 

Wie registriere ich mich?

Die Registrierung auf dem DRK-Lerncampus ist ganz einfach. 

Du kannst dir eine Anleitung hier herunterladen: Universelle Anleitung-Registrierung

Für die Registrierung benötige ich einen Webcode. Wo bekomme ich den?

Der Zugang zum DRK-Lerncampus kann für bestimmte Kurse (z.B. Datenschutzschulungen, Rettungsdienstfortbildungen, Einweisungen und Unterweisungen…) durch Ansprechpartner in Landesverbänden, Kreisverbänden, Bildungseinrichtungen und anderen Gliederungen an ehren- und hauptamtlich Tätige innerhalb der Gliederungen freigegeben werden. 

Dieser Freigabe erfolgt durch die Vergabe und Einlösung eines Webcodes. 

Die Buchung von Leistungen ist nur über die Landes- oder Kreisverbände oder andere Gliederungen des Roten Kreuzes möglich.  Einzelpersonen können leider derzeit keine Online-Kurse direkt beim DRK-Lerncampus beziehen. Solltest Du als Einzelperson Interesse an Online-Schulungen haben, sprich die Ansprechpartner in Deinem Verband an und frage, ob Du für das gewünschte Schulungsangebot einen Webcode erhalten kannst. 

Für die Datenschutzschulungen sind die Ansprechpartner häufig die Datenschutzbeauftragten der Landesverbände. 

Auch beraten wir Dich gerne über unseren Support. Schreibe uns direkt über das Kontaktformular im Hilfecenter.

Kann ich meinen Nutzernamen nach der Registrierung ändern?

Der Nutzername ist nach der Registrierung nicht mehr änderbar. Auch nicht über den Support. 

Fragen zum BayZBE (Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen)

Welche BayZBE-Onlinekurse gibt es?

Unser BayZBE-eLearning ist online! Das Modul „Sensibilisierung und Einsatztaktik“ richtet sich an alle Einsatzkräfte. Weitere Onlinekurse, auch speziell für Führungskräfte, werden folgen.

Wie kann ich mich für neue Kurse anmelden?

Eine Anmeldung zu neuen Kursen oder Kursräumen erfolgt grundsätzlich über die Eingabe eines entsprechenden Zugangscodes, dem sogenannten Webcode. Diesen erhältst du in der Regel von deinem Ansprechpartner in deiner Hilfsorganisation. Wenn du dir unsicher bist, wer zuständig ist, wende dich an lerncampus@bayzbe.de. Den Webcode gibst du bitte in das entsprechende Feld oben auf der Seite ein. Dein Zugang wird dadurch aktualisiert und du hast Zugriff auf den neuen Kurs bzw. Kursraum.

Ich habe bereits einen Zugang zum BRK-Lerncampus. Muss ich mich neu registrieren?

Nein, du kannst den BayZBE-Bereich auch über deinen BRK-Zugang nutzen! Wenn du die BayZBE-Kurse nicht auf deiner Startseite findest, brauchst du vielleicht einen entsprechenden Webcode. In dem Fall wende dich bitte an deinen zuständigen Ansprechpartner in deiner Organisation oder schreibe uns direkt über das Kontaktformular im Hilfecenter.

Wie kann ich den BayZBE-Lerncampus nutzen? Ich bin noch nicht im Lerncampus registriert!

Für die Registrierung im BayZBE-Lerncampus benötigst du zunächst einen Einstiegs-Webcode. Diesen Webcode erhältst du beim zuständigen Ansprechpartner in deiner Organisation. Wenn du dir unsicher bist, wer zuständig ist, wende dich an lerncampus@bayzbe.de. Wenn du einen Webcode für die Registrierung hast, klicke auf der Startseite auf „Registrierung“ und fülle alle Pflichtfelder aus.

Ich wechsel zu einer anderen Hilfsorganisation. Was muss ich tun?

Innerhalb des BayZBE-Lerncampus besteht die Möglichkeit, deine Zugehörigkeit zu einer Hilfsorganisation zu ändern und dich damit neu zuzuordnen. Schreibe uns direkt über das Kontaktformular im Hilfecenter.

Ich habe nach der Anmeldung einen weiteren Webcode bekommen

Um einen zusätzlichen Webcode einzugeben, kannst du diesen nach der Anmeldung in die eckige Klammer oben einfügen. Dadurch wird dein bestehender Zugang um weitere Nutzungsrechte (z.B. neue Kurse) aufgewertet. Dann klickst du auf „GO!“ (oder drückst alternativ ENTER auf der Tastatur) um zu bestätigen.

Werden die Zertifikate automatisch an das Team BayZBE übermittelt?

Die Onlinekurse bereiten euch auf das Training im Zentrum vor. Das Team BayZBE kann deswegen einsehen, ob ihr die eLearning-Module abgeschlossen habt.

Ich interessiere mich für ein Training im BayZBE!

Im Dezember starten wir die Pilotphase Training! Ihr könnt ab sofort im Lerncampus unter „Veranstaltungskalender“ die Teilnahme zu den Pilotlehrgängen beantragen. Alle Infos zu Inhalt und Ablauf findet ihr unter www.bayzbe.de. Die BayZBE-Lehrgänge für Einsatz- und Führungskräfte  sind in der Regel zweitägig Freitag bis Samstag oder Samstag  bis Sonntag angesetzt und beginnen jeweils am ersten Tag um 16 Uhr. Schwerpunkte im Training:  Theorie, Skill Training, Simulationstraining. In der Pilotphase fallen keine Lehrgangsgebühren oder Kosten für Unterkunft/Verpflegung an! Sprecht mit euren Leitungs-/Führungskräften in eurer Organisation und meldet euch an. Gerne könnt ihr eure eigenen Einsatzfahrzeuge mitbringen! 2020 starten wir unseren Regelbetrieb, Infos dazu folgen.

Ich habe eine Idee zum Thema BayZBE!

Immer her damit! Wir freuen uns immer über Ideen und Input. Schreibe uns direkt über das Kontaktformular im Hilfecenter. 

Personenbezogene Daten

Wie werden meine Daten bei Supportanfragen verarbeitet?

Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Um einen schnellen und zuverlässigen Support bei Nutzerfragen oder Problemen gewährleisten zu können, nutzt der DRK-Lerncampus zur Unterstützung des Workflows der Supportanfragen die Aufgabenmanagement-Software der Firma MeisterLabs GmbH, Zugspitzstraße 2, 85591 Vaterstetten. Für die Nutzung unserer Support-Leistung werden deine personenbezogenen Daten in dem System des Dienstleisters verarbeitet. Dies geschieht nur dann, wenn du tatsächlich eine Supportanfrage gestellt hast. Die Server des Anbieters stehen in Deutschland. Außerdem unterliegt der Anbieter europäischem und deutschem Datenschutzrecht. 

Mehr dazu kannst du in unseren Datenschutz-Hinweisen nachlesen.

Welche Vorkehrungen zum Schutz meiner personenbezogenen Daten werden getroffen?

Der DRK-Lerncampus Version 4.0 entspricht den Vorgaben der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung. Themen waren u.a. die Umsetzung der in der Systemprogrammierung angelegten Datensparsamkeit, Vorkehrungen zur Datensicherheit und Transparenz in der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Beratung zur Umsetzung der Vorgaben erfolgte durch die Landesdatenschutzbehörde Baden-Württemberg. Wir schützen die personenbezogenen Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer u.a. durch

  • Beschränkung der verarbeiteten personenbezogenen Daten auf die zur Fortbildungsabwicklung notwendigsten Daten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse)
  • Einfache Löschung des Zugangs durch die Nutzer im Profil möglich
  • Löschung aller personenbezogenen Daten aus dem System drei Jahre nach Löschung des Zugangs wenn keine Betriebszugehörgkeit besteht bzw. drei jahre nach Ausscheiden aus einem Betrieb.

Lies Dir bitte dazu auch unseren Datenschutzhinweis oben auf der Seite durch. 

Was muss ich tun, wenn ich den Arbeitgeber wechsle und den DRK-Lerncampus behalten möchte?

Innerhalb des DRK-Lerncampus besteht die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu einem Betrieb bzw. zu einem Verband zu wechseln. Dazu werden betroffene Personen bei dem bisherigen Betrieb bzw. Verband inaktiviert und können sich danach einem neuen Betrieb bzw. Verband zuordnen. 

Wichtig ist, dass dein „alter“ Arbeitgeber dich im System zunächst auf „inaktiv“ setzt. Erst dann kannst du deinem neuen Arbeitgeber zugeordnet werden. 

Diese Zuordnung geschieht dann über einen Webcode, den du von deinem neuen Arbeitgeber erhältst und in deinem bestehenden Zugang eingibst. 

Ab dem Moment bist du dem neuen Arbeitgeber zugeordnet und bist für den Fortbildungsverantwortlichen in deinem neuen Betrieb sichtbar. 

Was passiert mit meinem Zugang, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?

Innerhalb des DRK-Lerncampus besteht die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu einem Betrieb bzw. zu einem Verband zu wechseln. Dazu werden betroffene Personen bei dem bisherigen Betrieb bzw. Verband inaktiviert und können sich danach einem neuen Betrieb bzw. Verband zuordnen. Dabei werden neben den angegebenen personenbezogenen Daten die Daten der absolvierten Fortbildungen übertragen. Deine Daten stehen für deinen bisherigen Betrieb bzw.  Verband aufgrund der gesetzlichen Nachweispflicht noch sechs Jahre nach der Inaktivierung Ihrer Betriebs- bzw. Verbandszugehörigkeit zur Verfügung. Der Zugriff auf deine Daten erfolgt in diesem Fall in begründeten Ausnahmefällen durch berechtigte Personen deines bisherigen Betriebes bzw. deines Verbandes über ein separates Verzeichnis inaktiver Personen. 

Kann ich meinen Nutzernamen nach der Registrierung ändern?

Der Nutzername ist nach der Registrierung nicht mehr änderbar. Auch nicht über den Support. 

Wie lösche ich meinen Zugang auf dem DRK-Lerncampus?

Deinen Zugang zum DRK-Lercampus kannst du in deinem Profil selbst löschen. Klicke dafür auf das Feld „Ich möchte mein Profil löschen“. 

 

Hinweis: Die abgeschlossene Löschung eines Zugangs kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. 

Bitte beachte, alternativ zur Löschung kann dein Zugang bei einem Arbeitgeberwechsel auch vom alten zum neuen Arbeitgeber „umziehen“. Es ändert sich dann nur die Betriebszugehörigkeit, deine bestehenden Fortbildungsdaten bleiben erhalten. Das ist für alle Beteiligten mit vielen Vorteilen verbunden. Diesen Umzug kann dein bisheriger Arbeitgeber veranlassen. Lese dazu mehr unter dem Stichwort „Arbeitgeber wechseln“.

 

 

Anmeldung

Nutzung mit ALDENTE: Wie komme ich direkt in den Lerncampus ohne erst über den ALDENTE-Zugang zu gehen?

Wenn in Deinem Betrieb ALDENTE genutzt wird und Dein Zugang darüber läuft, kannst Du nur über ALDENTE direkt auf den DRK-Lerncampus zugreifen. Der Login ohne ALDENTE ist nicht möglich.

Systemvoraussetzungen

Können Lernmodule oder Lehrvideos auch für die Offline-Anwendung zur Verfügung gestellt werden?

Die auf dem DRK-Lerncampus verfügbaren Kurse und Lehrvideos können leider nicht für die Offline-Anwendung (z.B. auf CD oder als Download) bereitgestellt werden. Da die Inhalte aufgrund eingebundener Aktivitäten und Interaktionen direkt mit der Online-Plattform verbunden und in ihrer Funktion auf eine stabile Internetverbindung angewiesen sind, ist eine Offline-Nutzung nicht möglich. 

Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Bearbeite die Inhalte an einem Ort mit besserer Internetanbindung
  • Nutze einen Hotspot für mobiles Internet oder einen UMTS-Stick
  • Einige Schulungen (z.B. Datenschutz) gibt es als Gruppenschulung. Wenn also einzelne Personen keinen Zugang zum Internet haben, könnte das eine Option sein. Informationen dazu erhältst du unter service@drk-lerncampus.de 

Die Zertifizierungsfunktion ist nicht oder nur in manchen Videos verfügbar, woran liegt das?

In der Regel tritt dieses Problem auf, wenn du einen veralteten Browser nutzt. Ältere Versionen des Internet-Explorers zeigen häufig nur das erste Video korrekt an, beim zweiten fehlt die Zertifizierungsfunktion. Die eingesetzten Lehr-Lern-Videos mit zeitabhängiger Zertifizierung sind ausgelegt und getestet für die Browser Google Chrome und Mozilla Firefox. Es ist in dem Fall also notwendig, dass du einen aktuellen Browser für den DRK-Lerncampus nutzt. 

Um ein optimales Videoerlebnis zu erreichen kannst du hier die aktuellen Browser für dein Betriebssystem herunterladen:

Google Chrome download

Mozilla Firefox download

Es wird kein Video angezeigt. Woran kann das liegen?

Verfügbarkeit des Internets:
Prüfe deine Internetverbindung. Videos benötigen immer eine stabile Internetverbindung mit einer ausreichenden Bandbreite. Wenn Videos nicht geladen werden oder rucklig laufen kann es daran liegen. 

Veralteter Browser:
Die eingesetzten Lehr-Lern-Videos mit zeitabhängiger Zertifizierung sind ausgelegt und getestet für die Browser Google Chrome und Mozilla Firefox.

Um ein optimales Videoerlebnis zu erreichen kannst du hier die aktuellen Browser für dein Betriebssystem herunterladen:

Google Chrome download

Mozilla Firefox download

Kurse hinzufügen und entfernen

Kann ich einmal begonnene Kurse wieder aus der Anzeige unter „begonnen“ streichen?

Begonnene Kurse können aus dem Bereich „Begonnen“ aus der Seitenleiste wieder entfernt werden. 

Klicke dafür auf Kurs zurücksetzen.

Kann ich vom neuen DRK Lerncampus auf die Kurse bei Moodle zugreifen ?

Das DRK nutzt schon seit einigen Jahren das E-Learningsystem moodle.

Kurse, die schon früher auf drk.moodle-kurse.de genutzt wurden, können auch über den DRK-Lerncampus genau so weiter aufgerufen werden.

Diese Einstellung kann entweder schon im Registrierungsprozess vorgenommen werden oder über eine Anfrage an den Support:

  • Einstellung über die Registrierung: Dies ist nur möglich, wenn man sich neu auf dem Lerncampus registriert. Dann kann man im Registrierungsformular ein Häkchen setzen, dass bisherige Moodle-Kurse in Zukunft über den DRK-Lerncampus genutzt werden sollen. Hier der Link zu der Anleitung für die Registrierung
  • Nachträgliche Einstellung: Wenn du schon auf dem DRK-Lerncampus registriert bist kannst du unseren Support unter service@drk-lerncampus.de kontaktieren. Unser Team richtet den Zugriff auf bisherige Moodle-Kurse gerne ein.

Hinweise:

Es ist zwingend notwendig, dass du in deinem Profil im DRK-Lerncampus die selbe Mailadresse verwendst wie für Moodle unter drk.moodle-kurse.de.

Nach der Umstellung  kannst du den Zugang auf Ihre moodle-Kurse nur noch über den DRK-Lerncampus nutzen. Dein alter Zugangsweg über drk.moodle-kurse.de wird durch den Wechsel deaktiviert. Aber keine Sorge, es bleiben alle Kurse und Funktionen erhalten!

Wie kann ich mich für neue Kurse anmelden?

Eine Anmeldung zu neuen Kursen erfolgt grundsätzlich über die Eingabe eines entsprechenden Zugangscodes, dem sogenannten Webcode. Diesen erhältst du entweder zusammen mit der Anmeldebestätigung für deinen Lehrgang, am ersten Tag einer Präsenzveranstaltung oder von deinem Arbeitgeber.
Den Webcode gibst du bitte in das entsprechende Feld oben auf der Seite ein. Dein Zugang wird dadurch aktualisiert und du hast Zugriff auf den neuen Kurs.

Hier Webcode eingeben und auf „enter“ drücken.

Fortbildungsthemen

Welche Online-Inhalte stehen dieses Jahr zur Verfügung bzw. sind in Planung?

Bitte beachte, dass die hier beschriebenen Informationen für die Landesverbände Badisches Rotes Kreuz und Baden-Württemberg gültig sind. In anderen Landesverbänden erfolgt die Vergabe der Online-Fortbildungen davon abweichend. Sprich dazu bitte mit den Verantwortlichen in Deinem Landesverband. 

Im Fortbildungsjahr 2020 bleiben alle bisherigen Fortbildungsthemen bestehen. Lade dir das Fortbildungsprogramm über folgenden Link herunter: 

Themen auf dem DRK Lerncampus Version 1

 

Wie erfolgt die Vergabe der Online Datenschutz-Schulung?

Für die Gliederungen des DRK und BRK erfolgt die Vergabe der Datenschutz-Schulungen über die jeweiligen Datenschutz-Beauftragten. Diese können einen Webcode generieren und die Schulungen an die Verbände zuordnen. 

Gerne leiten wir deine Anfrage von Verbänden an die von den Landesverbänden für die Webcodevergabe benannten Personen weiter. Nutze bitte das Kontaktformular im Hilfecenter. 

Schulung zum Datenschutz

Können Online-Lehrgänge auch als Gruppenschulungen genutzt werden?

 

Online-Gruppenschulungen sind dann sinnvoll, wenn mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer z.B. vor einem Beamer eine Online-Fortbildung gemeinsam bearbeiten und von einem verantwortlichen Tutor dabei direkt vor Ort begleitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprechen und bearbeiten zusammen die eingeblendeten Fragen und können danach eine Bescheinigung ausgestellt bekommen. Derzeit bieten wir Gruppenschulungen für die Online-Schulung zum Datenschutz an. 

Hinweise zur Anwendung:

  • Wenn du z.B. für deine Pflegeeinrichtung oder einen Ortsverein eine Gruppenschulung veranstalten möchten, musst du diese im Hilfecenter unter „Anträge“ einmalig beantragen. Du erhältst dann einen Webcode zur Aktivierung des Schulungsangebots. Dann bist du verantwortlicher Tutor für deine Gruppenschulungen.
  • Um die Schulung zu veranstalten, öffnest du den Kursraum „Gruppenschulung“ auf dem DRK-Lerncampus und lässt die Videos im Zertifizierungsmodus abspielen. Die von Zeit zu Zeit eingeblendeten Fragen werden zusammen mit der Gruppe bearbeitet.
  • Wenn alle Pflichtanteile des Kurses bearbeitet sind, kannst du für die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem Formular im Kursraum Bescheinigungen erstellen.
  • Nach Beendigung des Kurses wird der Kurs wieder zurückgesetzt und du kannst mit der nächsten Gruppe den Lehrgang erneut von vorne bearbeiten.

Die Antragsformulare findest du hier im Hilfecenter unter dem Reiter „Anträge“.

Wie erfolgt die Vergabe der Online Datenschutz-Schulung in den Landesverbänden Badisches Rotes Kreuz und Baden-Württemberg?

Für den Rettungsdienst werden wir das Grundlagenmodul zum Datenschutz am 16.05.2018 an alle Level-2-Nutzer direkt zuordnen. Level-2-Nutzer werden also voraussichtlich spätestens am 17.05.2018 ganz automatisch die Online Datenschutz-Schulung in der Kursliste stehen haben.

Für die anderen Bereiche des DRK erfolgt die Vergabe der Datenschutz-Schulungen über die Datenschutz-Beauftragten der Landesverbände. Diese können einen Webcode generieren und die Schulungen an die Verbände zuordnen. 

Gerne leiten wir deine Anfrage von Verbänden an die von den Landesverbänden für die Webcodevergabe benannten Personen weiter. Nutze bitte das Kontaktformular im Hilfecenter. 

Fortbildungen bearbeiten

Können Online-Lehrgänge auch als Gruppenschulungen genutzt werden?

 

Online-Gruppenschulungen sind dann sinnvoll, wenn mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer z.B. vor einem Beamer eine Online-Fortbildung gemeinsam bearbeiten und von einem verantwortlichen Tutor dabei direkt vor Ort begleitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprechen und bearbeiten zusammen die eingeblendeten Fragen und können danach eine Bescheinigung ausgestellt bekommen. Derzeit bieten wir Gruppenschulungen für die Online-Schulung zum Datenschutz an. 

Hinweise zur Anwendung:

  • Wenn du z.B. für deine Pflegeeinrichtung oder einen Ortsverein eine Gruppenschulung veranstalten möchten, musst du diese im Hilfecenter unter „Anträge“ einmalig beantragen. Du erhältst dann einen Webcode zur Aktivierung des Schulungsangebots. Dann bist du verantwortlicher Tutor für deine Gruppenschulungen.
  • Um die Schulung zu veranstalten, öffnest du den Kursraum „Gruppenschulung“ auf dem DRK-Lerncampus und lässt die Videos im Zertifizierungsmodus abspielen. Die von Zeit zu Zeit eingeblendeten Fragen werden zusammen mit der Gruppe bearbeitet.
  • Wenn alle Pflichtanteile des Kurses bearbeitet sind, kannst du für die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem Formular im Kursraum Bescheinigungen erstellen.
  • Nach Beendigung des Kurses wird der Kurs wieder zurückgesetzt und du kannst mit der nächsten Gruppe den Lehrgang erneut von vorne bearbeiten.

Die Antragsformulare findest du hier im Hilfecenter unter dem Reiter „Anträge“.

Die Eingabe des Webcodes funktioniert nicht, was kann ich tun?

Um einen zusätzlichen Webcode einzugeben kannst du den Webcode nach der Anmeldung in die eckige Klammer einfügen. Dadurch wird dein bestehender Zugang um weitere Nutzungsrechte (z.B. neue Kurse) aufgewertet. Dann klickst du auf „GO!“ um zu bestätigen. 

Sollte die Bestätigung durch das Drücken von „GO!“ in deinem Browser nicht funktionieren, kannst du dir alternativ nach der Eingabe des Webcodes durch das Drücken von ENTER auf der Tastatur behelfen. 

Die Zertifizierungsfunktion ist nicht oder nur in manchen Videos verfügbar, woran liegt das?

In der Regel tritt dieses Problem auf, wenn du einen veralteten Browser nutzt. Ältere Versionen des Internet-Explorers zeigen häufig nur das erste Video korrekt an, beim zweiten fehlt die Zertifizierungsfunktion. Die eingesetzten Lehr-Lern-Videos mit zeitabhängiger Zertifizierung sind ausgelegt und getestet für die Browser Google Chrome und Mozilla Firefox. Es ist in dem Fall also notwendig, dass du einen aktuellen Browser für den DRK-Lerncampus nutzt. 

Um ein optimales Videoerlebnis zu erreichen kannst du hier die aktuellen Browser für dein Betriebssystem herunterladen:

Google Chrome download

Mozilla Firefox download

Wie kann ich in den Videos frei spulen?

Bisher war das Vor- und Zurückspulen in den Videos nur sehr eingeschränkt möglich. Nun gibt es folgende Möglichkeiten zum Spulen:

Im Zertifizierungsmodus       

Im Zertifizierungsmodus kannst du nicht vorspulen. Das hängt damit zusammen, dass immer wieder Fragen eingeblendet werden, die du beantworten musst um eine Bescheinigung für das Online-Modul zu erhalten. Es besteht allerdings dir Möglichkeit, in 10-Sekunden-Schritten zurück zu springen. Diese Funktion erleichtert dir, den thematischen Anschluss wieder zu finden wenn du z.B. abgelenkt wurdest. Um zurück zu springen nutze die Funktion in deinem Video-Player. 

Ohne Zertifizierung

Wenn du das Video ohne Bescheinigung anschauen möchtest gibt es nun die Möglichkeit, den Zertifizierungsmodus ganz einfach auszuschalten. 

Klicke einfach auf den blauen Schieberegler. Dann kannst du beliebig spulen. Allerdings erhältst du in dem abgeschalteten Zertifizierungsmodus auch keine Bescheinigung.

 

Kann ich zu den Online-Lernangeboten eine Rückmeldung geben?

Nutzerinnen und Nutzer können Online-Kurse direkt und anonym bewerten. Der Fragebogen wird in die meisten Online-Kursen eingebettet. Wir erhoffen uns durch zahlreiche Rückmeldungen Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten und freuen uns sehr darauf, aus dem Feedback unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu lernen.

 Für jeden Kurs kann jeder Teilnehmer nur einmal ein Feedback abgeben.

Die anonymisierten Evaluationsdaten nutzen wir zur Entwicklung von Qualitätszielen und zur aktiven Umsetzung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Kann ich Videos auch unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt weiter schauen?

Videos können jederzeit während einer Zertifizierung durch das Drücken der Pausetaste angehalten werden. Du kannst dann den Kursraum verlassen, dich abmelden und zu einem beliebigen Zeitpunkt an der selben Stelle weiter schauen.

 

Ich kann bei den Videos nicht spulen- woran liegt das?

Bei Videos, für die du eine Bescheinigung erhältst, kann bei der Zertifizierung nicht gespult werden. Das hängt damit zusammen, dass an bestimmten Zeitpunkten Fragen eingeblendet werden. 

Es gibt allerdings immer im Player einen Knopf um 10-Sekunden-Weise zurück zu springen. 

Wenn du ein Video zum freien Spulen anschauen möchtest gibt es in den meisten Videos einen Schieberegler zum gleichen Video ohne eingeblendete Fragen. Dort kannst du frei vor- und zurückspulen. 

Ist der DRK-Lerncampus auch für Smartphones geeignet?

Der DRK-Lerncampus ist verfügbar für die meisten gängigen Smartphones und bietet für die Anwendung mit deinem Smartphone weitere hilfreiche Funktionen:

  • direktes Erstellen eines Profilbildes mit der Kamera
  • Abfotografieren und direktes hochladen von Bescheinigungen

Bitte beachte, dass dein Browser möglichst aktuell sein sollte. Wenn etwas nicht funktionieren sollte hilft häufig ein Update deines Betriebssystems/Browsers.

Du möchtest den DRK-Lerncampus mit deinem Smartphone nutzen? Sieh dir hier alle Funktionen an, die du damit nutzen kannst:

 

Qualitätsmanagement

Kann ich zu den Online-Lernangeboten eine Rückmeldung geben?

Nutzerinnen und Nutzer können Online-Kurse direkt und anonym bewerten. Der Fragebogen wird in die meisten Online-Kursen eingebettet. Wir erhoffen uns durch zahlreiche Rückmeldungen Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten und freuen uns sehr darauf, aus dem Feedback unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu lernen.

 Für jeden Kurs kann jeder Teilnehmer nur einmal ein Feedback abgeben.

Die anonymisierten Evaluationsdaten nutzen wir zur Entwicklung von Qualitätszielen und zur aktiven Umsetzung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Anrechnung von Fortbildungen

Ich habe ein externes Zertifikat eingereicht, bekomme aber keine Stunden gutgeschrieben. Woran liegt das?

Wenn du die Bescheinigung einer Fortbildung einreichst, musst du die Stunden in das Formularfeld eintragen. 

Der für die Fortbildungsverwaltung verantwortliche Mitarbeiter deines Verbands bekommt nun eine Meldung über die eingereichte Fortbildung.  Jetzt muss der Fortbildungsverantwortliche deine Bescheinigung noch freigeben. 

Erst dann erscheint die gutgeschriebene Fortbildungszeit in deinem Konto. 

Kontaktiere im Zweifel den Verantwortlichen in deinem Verband. 

Können erworbene Stunden von Online-Fortbildungen ins Vorjahr gezählt werden?

Grundsätzlich können Zertifikate von Online-Kursen, die z.B. 2018 absolviert wurden, nicht in 2017 gezählt werden. Durch den Wechsel des Kalenderjahres sind dies Stunden des laufenden Jahres 2018.
 
Es ist in dem Fall empfehlenswert, nochmal den Verantwortlichen in deinem Betrieb anzusprechen. 
Vielleicht ergibt sich hier eine Möglichkeit. 
 

In meinem Kursangebot habe ich ein Online-Fortbildungsangebot mit 0 Stunden Zeitwertung

Wenn du ein Online-Modul komplett absolviert hast werden deinem Fortbildungskonto häufig Stunden gutgeschrieben. 

Es gibt allerdings auch Online-Module, die keine Stundenwertung beinhalten. Das kann unterschiedliche Gründe haben, z.B. kann Dein Arbeitgeber entscheiden, ob Kurse mit oder ohne Zeitwertung zur Verfügung gestellt werden. 

Bevor du also mit einem Online-Modul startest prüfe bitte die hinterlegte Stundenzahl. Diese Angabe findest du in der Kursübersicht.  

Oben: Bewertung mit zwei Stunden; Mitte: Bewertung von zwei Stunden, ein Unterkapitel ist schon bearbeitet; Unten: Keine Stundenzuordnung

Wenn du zu der Stundenzuordnung von Kursen Fragen hast wende dich an unseren Support: service@drk-lerncampus.de

Ich habe alle notwendigen Kursaktivitäten durchgeführt. Warum wird mein Kurs nicht als abgeschlossen dargestellt?

In den Modulen musst du in der Regel alle Videos und manchmal einen Test bearbeiten. Unter Umständen hast du irgendwo einen Teil übersehen.

Damit du immer den Überblick behältst sind Pflichtanteile gekennzeichnet und abgeschlossene Anteile grün markiert. 

Alle Anteile absolviert. Der oberste Anteil ist kein Pflichtmodul.

Obere drei Anteile noch nicht begonnen, unterer Anteil begonnen und vorletzter Anteil abgeschlossen

Ich habe alle Fortbildungsanteile absolviert, auf der Startseite ist allerdings keine Bescheinigung verfügbar. Woran liegt das?

Wenn du der Meinung bist, dass du alle Kursanteile absolviert hast, der Kurs auf der Startseite allerdings nicht unter „absolviert“ aufgeführt kannst du folgendes tun: 

  1. Prüfe im Kursraum, ob alle Pflichtmodule grün markiert sind
  2. Sind alle Pflichtmodule grün markiert und der Kurs trotzdem nicht absolviert? Schreibe uns direkt über das Kontaktformular im Hilfecenter.

Werden die Zertifikate bzw. Fortbildungsstunden automatisch an die Dienstelle/den Fortbildungsleiter übermittelt?

Die Zertifkate und Fortbildungsstunden der Online-Module sind nicht überall automatisch für für den Verantwortlichen an der Dienststelle ersichtlich. 

Dies ist nur in Gliederungen und Sparten der Fall, in denen die Funktion zur Fortbildungsverwaltung genutzt wird (z.B. Sparte Rettungsdienst im LV Badisches Rotes Kreuz und Baden-Württemberg). 

Wenn die Funktion genutzt wird sind die Online-Module automatisch für für den Verantwortlichen an der Dienststelle ersichtlich. Dies gilt auch für eingereichte Zertifikate aus Präsenzveranstaltungen. Nach der Prüfung zählt in diesem Fall die angegebene Zeit für Ihr Fortbildungskonto. informiere dich bei dem Fortbildungsverantwortlichen deines Verbandes. 

Nach einem Video ändert sich meine Fortbildungszeit nicht- woran liegt das?

Wenn du ein Online-Modul komplett absolviert hast werden deinem Fortbildungskonto häufig Stunden gutgeschrieben. 

Es gibt allerdings auch Online-Module, die keine Stundenwertung beinhalten. 

Bevor du also mit einem Online-Modul startest prüfe bitte die hinterlegte Stundenzahl. Diese Angabe findest du in der Kursübersicht.  

Oben: Bewertung mit zwei Stunden; Mitte: Bewertung von zwei Stunden, ein Unterkapitel ist schon bearbeitet; Unten: Keine Stundenzuordnung

Wenn du zu der Stundenzuordnung von Kursen Fragen hast wende dich an unseren Support: service@drk-lerncampus.de

Bescheinigungen

Kann ich den Leistungsnachweis über alle Fortbildungsstunden aus einem Jahr ausdrucken?

Wer im DRK-Lerncampus die Rechte hat, ein Team zu verwalten, kann so eine Übersicht erstellen. Bitte wende Dich im Zweifel an diese Person im eigenen Team. Ansonsten hast Du jederzeit die Möglichkeit, die Zertifikate einzeln auszudrucken.

Ich habe alle Fortbildungsanteile absolviert, auf der Startseite ist allerdings keine Bescheinigung verfügbar. Woran liegt das?

Wenn du der Meinung bist, dass du alle Kursanteile absolviert hast, der Kurs auf der Startseite allerdings nicht unter „absolviert“ aufgeführt kannst du folgendes tun: 

  1. Prüfe im Kursraum, ob alle Pflichtmodule grün markiert sind
  2. Sind alle Pflichtmodule grün markiert und der Kurs trotzdem nicht absolviert? Schreibe uns direkt über das Kontaktformular im Hilfecenter.

Wie kann ich ein falsch/doppelt eingestelltes externes Zertifikat wieder löschen (lassen)?

Ein falsch oder doppelt eingestelltes externes Zertifikat kann der verantwortliche Ansprechpartner für die Fortbildungsverwaltung aus deinem Betrieb korrigieren. 

Bitte wende dich an deinen Fortbildungsverantwortlichen im Betrieb. 

Werden die Zertifikate bzw. Fortbildungsstunden automatisch an die Dienstelle/den Fortbildungsleiter übermittelt?

Die Zertifkate und Fortbildungsstunden der Online-Module sind nicht überall automatisch für für den Verantwortlichen an der Dienststelle ersichtlich. 

Dies ist nur in Gliederungen und Sparten der Fall, in denen die Funktion zur Fortbildungsverwaltung genutzt wird (z.B. Sparte Rettungsdienst im LV Badisches Rotes Kreuz und Baden-Württemberg). 

Wenn die Funktion genutzt wird sind die Online-Module automatisch für für den Verantwortlichen an der Dienststelle ersichtlich. Dies gilt auch für eingereichte Zertifikate aus Präsenzveranstaltungen. Nach der Prüfung zählt in diesem Fall die angegebene Zeit für Ihr Fortbildungskonto. informiere dich bei dem Fortbildungsverantwortlichen deines Verbandes. 

Warum ist ein QR-Code auf meiner Bescheinigung?

Der QR-Code dient der sicheren Überprüfbarkeit deiner Fortbildungsbescheinigung. Es kann dadurch nachvollzogen werden, wann die Fortbildung im System als abgeschlossen gebucht wurde.

Wo finde ich die Bescheinigungen für meine Online-Kurse?

Auf dem DRK-Lerncampus erhältst du für viele Kurse nach Abschluss ein automatisch erstelltes Zertifikat als Bescheinigung über deine Teilnahme. Dieses kannst du auf der Startseite unter „absolviert“ ansehen, herunterladen oder zu deinen persönlichen Fortbildungsunterlagen hinzufügen. 

Hier ist auch das Blättern in die Vorjahre möglich. 

Durch Klicken auf die Schleife mit dem Häkchen wird die Bescheinigung heruntergeladen

In manchen Kursen erhältst du für deine Teilnahme kein automatisch erstelltes Zertifikat. In diesen Fällen kann es sein, dass du in der dazu gehörenden Präsenzveranstaltung eine Bescheinigung erhältst.

Wechsel des Arbeitgebers

Was muss ich tun, wenn ich den Arbeitgeber wechsle und den DRK-Lerncampus behalten möchte?

Innerhalb des DRK-Lerncampus besteht die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu einem Betrieb bzw. zu einem Verband zu wechseln. Dazu werden betroffene Personen bei dem bisherigen Betrieb bzw. Verband inaktiviert und können sich danach einem neuen Betrieb bzw. Verband zuordnen. 

Wichtig ist, dass dein „alter“ Arbeitgeber dich im System zunächst auf „inaktiv“ setzt. Erst dann kannst du deinem neuen Arbeitgeber zugeordnet werden. 

Diese Zuordnung geschieht dann über einen Webcode, den du von deinem neuen Arbeitgeber erhältst und in deinem bestehenden Zugang eingibst. 

Ab dem Moment bist du dem neuen Arbeitgeber zugeordnet und bist für den Fortbildungsverantwortlichen in deinem neuen Betrieb sichtbar. 

Was passiert mit meinem Zugang, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?

Innerhalb des DRK-Lerncampus besteht die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu einem Betrieb bzw. zu einem Verband zu wechseln. Dazu werden betroffene Personen bei dem bisherigen Betrieb bzw. Verband inaktiviert und können sich danach einem neuen Betrieb bzw. Verband zuordnen. Dabei werden neben den angegebenen personenbezogenen Daten die Daten der absolvierten Fortbildungen übertragen. Deine Daten stehen für deinen bisherigen Betrieb bzw.  Verband aufgrund der gesetzlichen Nachweispflicht noch sechs Jahre nach der Inaktivierung Ihrer Betriebs- bzw. Verbandszugehörigkeit zur Verfügung. Der Zugriff auf deine Daten erfolgt in diesem Fall in begründeten Ausnahmefällen durch berechtigte Personen deines bisherigen Betriebes bzw. deines Verbandes über ein separates Verzeichnis inaktiver Personen. 

Zugang löschen

Was muss ich tun, wenn ich den Arbeitgeber wechsle und den DRK-Lerncampus behalten möchte?

Innerhalb des DRK-Lerncampus besteht die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu einem Betrieb bzw. zu einem Verband zu wechseln. Dazu werden betroffene Personen bei dem bisherigen Betrieb bzw. Verband inaktiviert und können sich danach einem neuen Betrieb bzw. Verband zuordnen. 

Wichtig ist, dass dein „alter“ Arbeitgeber dich im System zunächst auf „inaktiv“ setzt. Erst dann kannst du deinem neuen Arbeitgeber zugeordnet werden. 

Diese Zuordnung geschieht dann über einen Webcode, den du von deinem neuen Arbeitgeber erhältst und in deinem bestehenden Zugang eingibst. 

Ab dem Moment bist du dem neuen Arbeitgeber zugeordnet und bist für den Fortbildungsverantwortlichen in deinem neuen Betrieb sichtbar. 

Was passiert mit meinem Zugang, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?

Innerhalb des DRK-Lerncampus besteht die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu einem Betrieb bzw. zu einem Verband zu wechseln. Dazu werden betroffene Personen bei dem bisherigen Betrieb bzw. Verband inaktiviert und können sich danach einem neuen Betrieb bzw. Verband zuordnen. Dabei werden neben den angegebenen personenbezogenen Daten die Daten der absolvierten Fortbildungen übertragen. Deine Daten stehen für deinen bisherigen Betrieb bzw.  Verband aufgrund der gesetzlichen Nachweispflicht noch sechs Jahre nach der Inaktivierung Ihrer Betriebs- bzw. Verbandszugehörigkeit zur Verfügung. Der Zugriff auf deine Daten erfolgt in diesem Fall in begründeten Ausnahmefällen durch berechtigte Personen deines bisherigen Betriebes bzw. deines Verbandes über ein separates Verzeichnis inaktiver Personen. 

Wie lösche ich meinen Zugang auf dem DRK-Lerncampus?

Deinen Zugang zum DRK-Lercampus kannst du in deinem Profil selbst löschen. Klicke dafür auf das Feld „Ich möchte mein Profil löschen“. 

 

Hinweis: Die abgeschlossene Löschung eines Zugangs kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. 

Bitte beachte, alternativ zur Löschung kann dein Zugang bei einem Arbeitgeberwechsel auch vom alten zum neuen Arbeitgeber „umziehen“. Es ändert sich dann nur die Betriebszugehörigkeit, deine bestehenden Fortbildungsdaten bleiben erhalten. Das ist für alle Beteiligten mit vielen Vorteilen verbunden. Diesen Umzug kann dein bisheriger Arbeitgeber veranlassen. Lese dazu mehr unter dem Stichwort „Arbeitgeber wechseln“.

 

 

Informationen für Gliederungen des DRK und BRK

Ich möchte in meinem Verantwortungsbereich eigene Inhalte online stellen. Wie kann ich einen eigenen Online-Kursraum beantragen?

Um z.B. für die Mitarbeitenden deines Kreisverbandes einen Lern-Inhalte bereitzustellen kannst du einen Online-Kursraum beantragen. Bitte kläre vorher, ob das in deiner Gliederung möglich ist. 

Die Antragsformulare findest du hier im Hilfecenter unter dem Reiter „Anträge“. 

Informationen zu unseren Antragsformularen findest du unter folgendem Link: Informationen zu neuen Antragsformularen

 

Ich möchte in meinem Verantwortungsbereich die Fortbildungen der Mitarbeitenden verwalten. Wie kann ich das beantragen?

Um die Fortbildungen der Mitarbeitenden zu verwalten musst du einen Antrag auf die Erweiterung der Nutzer-Rollen-Rechte stellen. 

Die Antragsformulare findest du hier im Hilfecenter unter dem Reiter „Anträge“.

Informationen zu unseren Antragsformularen findest du unter folgendem Link: Informationen zu neuen Antragsformularen

Kann ich die unterschiedlichen Bereiche (z.B. Rettungsdienst, Bereitschaften, Bergwacht, …) mit dem DRK-Lerncampus verwalten?

Mit dem DRK-Lerncampus kannst du die Mitarbeitenden der Bereiche in deinem Verband unabhängig voneinander verwalten. Auch kannst du dafür Spartenverantwortliche benennen, die Mitarbeitende ihres Bereiches sehen und administrieren können. 

Um diese Funktion zu nutzen muss die Spartenfunktion in deinem Verband aktiviert werden und es muss ein Gesamtfortbildungsverantwortlicher (Level-2admin-Nutzer) etabliert werden. 

Wenn du daran Interesse hast fordere weitere Informationen über unser Kontaktformular an. 

Informationen zu unseren Antragsformularen findest du unter folgendem Link: Informationen zu neuen Antragsformularen

Ich benötige Infomaterial zum DRK-Lerncampus. Kann ich das Imagevideo für meinen Vortrag verwenden?

Du kannst dir das Imagevideo über folgenden Link herunterladen: 

https://www.drk-lerncampus.de/wp-content/uploads/2018/11/Imagevideo-DRK-Lerncampus-720p_Kurzversion.mp4 

Die Verwendung des Imagevideos in Info- und Werbeveranstaltungen zum DRK-Lerncampus ist ausdrücklich gewünscht. 

Ich bin in meiner Gliederung Fortbildungsverantwortlicher (Level-2-Nutzer) und möchte gerne eine Schulung dazu besuchen.

Wenn du Fortbildungsverantwortlicher in deine Verband bist oder werden möchtest empfehlen wir dir, eine Schulung zu besuchen und die Verwaltungsfunktionen des DRK-Lerncampus kennen zu lernen. Bitte wende dich an die Koordinierungsstelle in deinem Landesverband. 

Kann ich auch selbst Inhalte auf dem DRK-Lerncampus erstellen und Autor werden?

Der DRK-Lerncampus bietet den Gliederungen des DRK und BRK die Möglichkeit, eigene Inhalte online verfügbar zu machen. 

Um dich zu erkundigen, ob und wie diese Möglichkeit innerhalb deines Landesverbandes bzw. für deine Gliederung besteht, kontaktiere unser Service-Team über unser Kontaktformular. 

Um als Autor in einem Online-Lehrgang tätig zu werden musst du unseren Online-Basislehrgang für Autoren absolvieren und für volle Autorenrechte unsere Präsenzschulung für Autoren. 

Terminübersicht über Präsenzschulungen zum Autor

Können Lernmodule oder Lehrvideos auch für die Offline-Anwendung zur Verfügung gestellt werden?

Die auf dem DRK-Lerncampus verfügbaren Kurse und Lehrvideos können leider nicht für die Offline-Anwendung (z.B. auf CD oder als Download) bereitgestellt werden. Da die Inhalte aufgrund eingebundener Aktivitäten und Interaktionen direkt mit der Online-Plattform verbunden und in ihrer Funktion auf eine stabile Internetverbindung angewiesen sind, ist eine Offline-Nutzung nicht möglich. 

Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Bearbeite die Inhalte an einem Ort mit besserer Internetanbindung
  • Nutze einen Hotspot für mobiles Internet oder einen UMTS-Stick
  • Einige Schulungen (z.B. Datenschutz) gibt es als Gruppenschulung. Wenn also einzelne Personen keinen Zugang zum Internet haben, könnte das eine Option sein. Informationen dazu erhältst du unter service@drk-lerncampus.de 

Können Online-Lehrgänge auch als Gruppenschulungen genutzt werden?

 

Online-Gruppenschulungen sind dann sinnvoll, wenn mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer z.B. vor einem Beamer eine Online-Fortbildung gemeinsam bearbeiten und von einem verantwortlichen Tutor dabei direkt vor Ort begleitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprechen und bearbeiten zusammen die eingeblendeten Fragen und können danach eine Bescheinigung ausgestellt bekommen. Derzeit bieten wir Gruppenschulungen für die Online-Schulung zum Datenschutz an. 

Hinweise zur Anwendung:

  • Wenn du z.B. für deine Pflegeeinrichtung oder einen Ortsverein eine Gruppenschulung veranstalten möchten, musst du diese im Hilfecenter unter „Anträge“ einmalig beantragen. Du erhältst dann einen Webcode zur Aktivierung des Schulungsangebots. Dann bist du verantwortlicher Tutor für deine Gruppenschulungen.
  • Um die Schulung zu veranstalten, öffnest du den Kursraum „Gruppenschulung“ auf dem DRK-Lerncampus und lässt die Videos im Zertifizierungsmodus abspielen. Die von Zeit zu Zeit eingeblendeten Fragen werden zusammen mit der Gruppe bearbeitet.
  • Wenn alle Pflichtanteile des Kurses bearbeitet sind, kannst du für die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem Formular im Kursraum Bescheinigungen erstellen.
  • Nach Beendigung des Kurses wird der Kurs wieder zurückgesetzt und du kannst mit der nächsten Gruppe den Lehrgang erneut von vorne bearbeiten.

Die Antragsformulare findest du hier im Hilfecenter unter dem Reiter „Anträge“.

Benötige ich für die Registrierung zwingend eine E-Mailadresse?

Tatsächlich ist eine Registrierung im DRK-Lerncampus nur mit einer eindeutigen E-Mailadresse möglich. Dabei kann die Mailadresse nur einmal verwendet werden. 

Dies hat damit zu tun, dass über die Mailadresse das Passwort vergeben wird und auch bei vergessenem Passwort die Neuvergabe erfolgt. 
 
Umgehen kannst du diese Anforderung in Zukunft durch die Nutzung von Gruppenschulungen. In dem Fall kann eine Gruppe in einem Raum  z.B. vor einem Beamer gemeinsam die Schulung bearbeiten. Dafür müssen die einzelnen Nutzer nicht registriert sein. Diese werden wir voraussichtlich ab Juli für die I
Online-Schulung zum Datenschutz bereitstellen. 

Gibt es für die Anzahl der Nutzer der Datenschutzschulungen Beschränkungen?

Grundsätzlich können Level-3-Nutzer der Verbände eine unbegrenzte Anzahl an Nutzerinnen und Nutzern mit dem Online-Schulungsangebot Datenschutzschulung ausstatten. 

Wenn die Funktion genutzt wird, für jeden Verband einen separaten Webcode zu generieren, können für jeden Webcode 500 Nutzer eingetragen werden. Müssen mehr Nutzer/Webcode hinterlegt werden wende dich bitte unter service@drk-lerncampus.de an den Support.  Wir erweitern den Webcode gerne um die gewünschte Nutzerzahl. 

Wenn du den Generalwebcode nutzt, musst du dir auch keine Sorgen über die Nutzerzahlen machen. Zwar ist die Anzahl der Nutzer des Generalwebcodes formal auf mehrere tausend Nutzer begrenzt. Sobald die Nutzerzahl allerdings nahezu erreicht wird, stocken wir die Anzahl der Zugänge wieder um einige Tausend Nutzer auf. Auch der Generalwebcode ist also unbegrenzt nutzbar. 

Können die Verbände die Nachweise über die Schulungen auch digital direkt auf dem DRK-Lerncampus führen?

Ja, die Möglichkeit besteht. Dazu muss der Landesverband ein kostenloses Funktionsupgrade durchführen. Wenn dein Landesverband Interesse daran schreibe uns direkt über das Kontaktformular im Hilfecenter. Wir beraten euch gerne!

Kann ich die Zuordnung zu den Kreisverbänden auch noch nachträglich treffen?

Eine nachträgliche Zuordnung zu Kreisverbänden kann nur über eine erneute Eingabe eines entsprechenden Webcodes durch die Nutzer erfolgen. Es ist also prinzipiell möglich, die Zuordnung auch später noch zu „sortieren“, Daten zu absolvierten Fortbildungen gehen nicht verloren. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die praktische Umsetzung der nachträglichen Zuordnung mit einigem Aufwand verbunden ist.

Was tue ich, wenn ich eine Gliederung (z.B. einen Kreisverband) nicht in der Liste finde?

Wir bemühen uns, die Liste der Kreisverbände aktuell zu halten. Wenn Du dennoch den Kreisverband, an den Du die Online-Schulung vergeben möchtest, nicht in der Liste zur Auswahl findest, schreib an unseren Support unter service@drk-lerncampus.de . Wir ergänzen die Liste dann zeitnah. Das gleiche Vorgehen gilt, wenn es in Deinem Landesverband Gesellschaften gibt, die nicht in der Liste aufgeführt sind (z.B. eine Rettungsdienst gGmbH).

Wie gehe ich mit Ortsvereinen um, die einen Webcode für die Datenschutz-Schulung erhalten sollen?

In der Webcodevergabe ist nur die Zuordnung auf Kreisverbandsebene möglich. Ortsvereine oder einzelne Sparten der Kreisverbände werden im Detail nicht aufgeschlüsselt sondern werden den zugeordneten Kreisverbänden zugerechnet und erhalten dazu mit dem Webcode eine KV_-Zuordnung.

Kann die Funktion zur Fortbildungsverwaltung genutzt werden?

Die Verwaltungsfunktion steht prinzipiell für alle Landesverbände und Bereiche des DRK und BRK zur Verfügung. Damit können die Fortbildungsnachweise in allen Bereichen (z.B. JRK, Verwaltung, …) direkt auf dem DRK-Lerncampus verwaltet werden. Es besteht also die Möglichkeit, die absolvierten Online-Schulungen direkt im DRK-Lerncampus durch die Fortbildungsverantwortlichen der Verbände zu verwalten. Hier kann im Statistik-Bericht explizit die Teilnahme an Online-Unterweisungen für jeden Mitarbeitenden ausgewiesen werden (wie z.B. bei Schulung zum Datenschutz, Arbeitssicherheitsunterweisung, Hygieneunterweisung). 

Erkundige dich, ob und wie diese Funktion auch in deiner Gliederung verfügbar ist. Bitte frage dazu unser Service-Team über das Kontaktformular.

 

Was muss ich tun, wenn ich den Arbeitgeber wechsle und den DRK-Lerncampus behalten möchte?

Innerhalb des DRK-Lerncampus besteht die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu einem Betrieb bzw. zu einem Verband zu wechseln. Dazu werden betroffene Personen bei dem bisherigen Betrieb bzw. Verband inaktiviert und können sich danach einem neuen Betrieb bzw. Verband zuordnen. 

Wichtig ist, dass dein „alter“ Arbeitgeber dich im System zunächst auf „inaktiv“ setzt. Erst dann kannst du deinem neuen Arbeitgeber zugeordnet werden. 

Diese Zuordnung geschieht dann über einen Webcode, den du von deinem neuen Arbeitgeber erhältst und in deinem bestehenden Zugang eingibst. 

Ab dem Moment bist du dem neuen Arbeitgeber zugeordnet und bist für den Fortbildungsverantwortlichen in deinem neuen Betrieb sichtbar. 

Support kontaktieren

  • Bitte nutze dieses Formular, um unser Service-Team oder die Koordinierungsstelle in deiner Organisation zu kontaktieren. Wir bemühen uns, dir zeitnah zu antworten. Schneller geht es, wenn du in die häufig gestellten Fragen (FAQ) schaust. Vielleicht gibt es dort schon eine passende Antwort. Wenn Du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Um einen schnellen und zuverlässigen Support bei Nutzerfragen oder Problemen gewährleisten zu können, nutzt der DRK-Lerncampus zur Unterstützung des Workflows der Supportanfragen die Aufgabenmanagement-Software der Firma MeisterLabs GmbH, Zugspitzstraße 2, 85591 Vaterstetten. Für die Nutzung unserer Support-Leistung werden Deine personenbezogenen Daten in dem System des Dienstleisters verarbeitet. Die Server des Anbieters stehen in Deutschland. Außerdem unterliegt der Anbieter europäischem und deutschem Datenschutzrecht. Mehr dazu kannst du in unseren Datenschutz-Hinweisen nachlesen.
  • Wähle bitte den Grund deiner Anfrage aus.
  • Welchen Bereich betrifft die Funktionsstörung
  • Bitte beschreibe hier dein Problem. Unser Service-Team wird sich so bald wie möglich mit dir in Verbindung setzen.
  • Du kannst hier deine Telefonnummer angeben wenn du von uns auch telefonisch kontaktiert werden möchtest.
  • Trennlinie

  • Bitte gib hier deine Frage ein.
  • Du kannst hier deine Telefonnummer angeben wenn du von uns auch telefonisch kontaktiert werden möchtest.
  • Trennlinie

  • Bitte gib hier deine Frage ein.
  • Du kannst hier deine Telefonnummer angeben wenn du von uns auch telefonisch kontaktiert werden möchtest.
  • Trennlinie

  • Bitte gib deinen Text an das BayZBE ein.
  • Du kannst hier deine Telefonnummer angeben wenn du von uns auch telefonisch kontaktiert werden möchtest.
  • Trennlinie

  • Bitte gib deinen Text an die Koordinierungsstelle ein.
  • Du kannst hier deine Telefonnummer angeben wenn du von uns auch telefonisch kontaktiert werden möchtest.
  • Trennlinie

  • Hier kannst du dich direkt zum DRK-Lerncampus-Summit am 13.09.2019 in Sinsheim anmelden. Möchtest du schon am 12.09.2019 anreisen und dich auch für das Vorabendprogramm anmelden?
  • Um in dem Workshop die Interessen verschiedener Bereiche des DRK möglichst zielführend zu vertreten, ist es wünschenswert, dass vor allem Personen mit weitreichenden Einblicken in die Bildungsbedarfe an der Veranstaltung teilnehmen.
  • Hier kannst du die Koordinierungsstelle des LV Nordrhein anschreiben
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Hier finden Sie wichtige Dokumente rund um die Benutzung des Lerncampus.

  • Anleitung zur Registrierung auf dem DRK-Lerncampus
  • Muster als Vorschlag für eine Betriebsvereinbarung
  • Anleitung DRK-Lerncampus 3.0 für Level-2-Nutzer
  • Programm: Online-Fortbildungen 2018
  • Hinweise zur Verwaltung von Online-Kursen
  • Hinweise zum Jahreswechsel
  • Datenschutz-Hinweis
  • Infoschreiben 1 Datenschutzschulung
  • Infoschreiben 2 Datenschutzschulung
  • Infoschreiben 3 Datenschutzschulung
  • Infoschreiben 5 Datenschutzschulung
  • Antrag auf Gruppenschulungen als Tutor
  • Sommer-Rundschreiben 2018
  • Herbst-Rundschreiben 2018

Wenn Sie direkt mit uns sprechen wollen, so schreiben Sie bitte zunächst eine E-Mail mit einer Terminanfrage an service@drk-lerncampus.de. Wir vereinbaren dann auf diesem Weg einen Konferenztermin in den untenstehenden Online-Meetingräumen mit Ihnen.

  • Über dieses Antragsformular können unterschiedliche Erweiterungen beantragt werden. Bitte prüfe, ob du berechtigt bist, einen Antrag zu stellen.
  • Bitte beachte, dass die angebotenen Dienstleistungen von den Vereinbarungen mit den Landesverbänden abhängen und deshalb variieren können.
  • Wähle bitte den Grund deiner Anfrage aus.

  • Mit diesem Antrag kannst du Online-Kurse für Mitarbeitende in deinem Verantwortungsbereich beantragen. Das gesamte Online-Kursprogramm für 2019 kannst du über folgenden Link einsehen: 

    Online-Fortbildungsprogramm 2019 V2

    Die Auswahl kann in deinem Landesverband abweichen. Du findest unten die Auswahl der in deinem Landesverband freigegebenen Online-Kurse. Bitte beachte, dass dein Antrag von einer verantwortlichen Stelle in deinem Landesverband bearbeitet wird. Von dort erhältst du einen Webcode zur Weitergabe an die Nutzer.


  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Bitte wähle einen oder mehrere der unten stehenden Ergänzungsmodule aus, die in dem Webcode beinhaltet sein sollen. Bitte beachte, dass alle angekreuzten Kurse in dem angeforderten Webcode enthalten sein werden. Die Ergänzungsmodule werden empfohlen wenn die Grundlagenschulung schon absolviert wurde.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Stelle hier deine Auswahl von Kursen zusammen, die du beantragen möchtest.
  • Du kannst hier bestimmen, welche Sparte dem Webcode hinzugefügt wird. Dies ist optional und ordnet den Anwender nach Eingabe des Webcodes einer Sparte zu.
  • Bitte gib an, welche Zielgruppe die von dir angeforderten Online-Module erhalten soll. Bitte beachte, dass wir keine Kurse an Einzelpersonen vergeben. Du musst berechtigt sein, die Online-Module für deinen Verantwortungsbereich zu beantragen.
  • Bitte gib an, wie viele Personen die Online-Module erhalten sollen
    Please enter a number from 5 to 10000.
  • Trennlinie

  • Entscheide hier, welche Art des Antrags du stellen möchtest

  • Der sogenannte Level 2 Admin hat im BRK-Lerncampus weitreichende Sicht-, Steuerungs- und Auswertungsrechte. Das schließt personenbezogene Auswertungen ein. Die Berechtigungen des Level 2 Admin lassen sich auf einzelne/mehrere Sparten beschränken.

    1. Zulassung von Level 2 Admins

    Die Zulassung von Level 2 Admins verlangt unter dem Aspekt des Datenschutzes einen klar geregelten Prozess. Der sieht im Regelfall folgendermaßen aus:

    1. Auswahl: Die Kreisgeschäftsführung, die Abteilungsleitung oder die Kreisleitung einer Gemeinschaft wählen eine Person für die Funktion des Level 2 Admins aus.
    2. Schulung: Diese Person absolviert erfolgreich
      • eine Online-Schulung und
      • eine Präsenzschulung zum Level 2 Admin
    3. Antrag: Die geschulte Person stellt den Antrag auf Erweiterung ihrer Rollenrechte. Der Antrag muss vom Kreisgeschäftsführer, Abteilungsleiter oder Kreisleiter einer Gemeinschaft freigegeben werden (direkt auf dem Formblatt).
      Wichtig: die freigebende Person muss leitende Funktion für alle Sparten haben, die dem Level 2 Admin freigegeben werden sollen. Über das Online-Antragsformular wird der Antrag an die Koordinierungsstelle für den BRK-Lerncampus in der BRK-Landesgeschäftsstelle (Frau Braach) übermittelt.
    4. Prüfung des Antrags: Die Koordinierungsstelle prüft den Antrag unter den folgenden Kriterien:
      • Wurden die vorgeschriebenen Schulungen erfolgreich absolviert?
      • Ist die freigebende Person für alle beantragten Sparten zuständig?
    5. Auftrag der Koordinierungsstelle an den DRK-Servicedesk des Lerncampus, die Rechte gemäß dem Antrag einzustellen.
    6. Technische Zuweisung der Rechte: Der Servicedesk nimmt die notwendigen technischen Einstellungen vor.
    7. Information des neuen Level 2 Admins: Der Servicedesk informiert den Level 2 Admin, cc die Koordinierungsstelle, dass die Berechtigungen eingestellt sind.
      Ende des Prozesses

    Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Antrag Level 2 Admin 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab
  • Lade hier die Bestätigung deiner Level-2-Schulung (Präsenzschulung) hoch. Der Nachweis über eine Präsenzschulung ist für den Antrag als Spartenadmin nicht nötig.
    Akzeptierte Datentypen: pdf.
  • Im ersten Betriebsjahr des BRK-Lerncampus hat sich gezeigt, dass einige Kreisverbände neben einem übergreifenden Level 2 Admin weitere Personen benennen möchten, die einzelne Sparten administrieren. Um den Schulungsaufwand für diese Gliederungen möglichst gering zu halten, gibt deshalb für diese Fälle ein abgewandeltes Verfahren:

    1. Voraussetzung: Ein Kreisverband verfügt über einen spartenübergreifenden Level 2 Admin. Nun soll die Administration für einzelne Sparten innerhalb der Zuständigkeit des Level 2 Admins an ausgewählte Personen (= Spartenadmin) delegiert werden.
    2. Schulung: In diesem Fall kann für die Spartenadmins auf eine Präsenzschulung verzichtet werden, wenn der Level 2 Admin sich in der Lage sieht, die Einweisung selbst zu machen. Es gilt als Anforderung:
    • Online-Schulung und
    • Schulung durch den örtlichen Level 2 Admin

    Wichtig: Übergeordnet bleibt der Level 2 Admin für die delegierten Sparten weiterhin verantwortlich (klassisches Delegationsprinzip)

    Um einen Antrag zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Spartenadmin ohne Präsenzschulung 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab


  • Um einen Antrag für einen Level-2-Admin zu stellen gehe folgendermaßen vor:

    1. Lade das PDF-Formular unter folgendem Link herunter: Formular herunterladen 
    2. Fülle das PDF-Formular digital aus
    3. Drucke das PDF-Formular aus und hole die benötigten Unterschriften ein
    4. Füge es als Anhang zu dieser Anfrage hinzu und sende deine Anfrage ab

  • Lade hier den ausgefüllten Antrag hoch
    Akzeptierte Datentypen: pdf.
  • Trennlinie

  • Mit diesem Antrag kannst du Online-Kursräume beantragen, in denen eigene Lerninhalte aus deinem Verantwortungsbereich eingestellt werden können. Zum Beispiel können Inhalte für Mitarbeitende deines Kreisverbandes bereitgestellt werden.

    Voraussetzung für diesen Antrag ist eine absolvierte Online-Basisschulung für Autoren oder die Teilnahme an einer Präsenzschulung für Autoren.

    Der Antrag für einen eigenen Online-Kursraum wird zunächst von der zuständigen Stelle in deinem Landesverband genehmigt. Anschließend erhältst du und ggf. weitere von dir benannte Autoren den vorkonfigurierten Kurs zur Bearbeitung von dem Service-Team des DRK-Lerncampus.

    Du kannst Kursräume entweder in Moodle oder Wordpress auswählen und zur Bearbeitung erhalten. Eine Gegenüberstellung der beiden Systeme kannst du dir über folgenden Link herunterladen: Gegenüberstellung Moodle vs. Wordpress


  • Alle erstellten Online-Kurse haben eine begrenzte, voreingestellte Laufzeit. Nach Ablauf sind sie für die Teilnehmenden nicht mehr sichtbar- es sei denn, die Laufzeit wird durch den Antragssteller verlängert. Dies ist beliebig oft möglich.
  • Nach Abschluss kann für die Teilnehmenden ein Online-Zertifikat als PDF erzeugt werden. Das bedingt, dass der Online-Kurs durch mindestens eine Aktivität (z.B. Online-Test) abgeschlossen werden kann. Soll für den Kurs ein Online-Zertifikat erzeugt werden?
  • Bitte gib hier die Zeit an, die für die Bearbeitung des Online-Kurses gewertet wird (z.B. 1,5h). Diese Zeit steht später auf dem Online-Zertifikat.
  • Trage hier die Kurs-Inhalte ein, die auf dem Online-Zertifikat stehen sollen. Bitte beachte: Maximal acht Stichpunkte untereinander!
  • Gib hier an, ob der Online-Kurs in Moodle oder Wordpress bereitgestellt werden soll.
  • Es besteht die Möglichkeit, einen bereits existierenden Kursraum als Vorlage zu nutzen (optional). Bitte gebe dazu die Moodle-ID des Vorlagen-Kurses an. Die Moodle-ID findest du in der URL-Leiste des Vorlagen-Kurses.
  • Möchtest du als Antragsteller auch Schreibrechte (Autorenrechte) in dem Online-Kurs erhalten?
  • Hiermit bestätige ich, dass ich folgende Autorenschulung absolviert habe. Die Online-Basisschulung für Autoren ist Mindestqualifikation, um Autorenrechte zu erhalten.
  • Bitte lade hier deine Bescheinigung über die Autorenschulung hoch.
    Ziehen Sie Dateien hier her oder
    Akzeptierte Datentypen: jpg, pdf.
  • Möchtest du außer dir noch weitere Autoren festlegen? (Nur möglich bei Moodle)
  • Bitte lade hier für alle Autoren die Nachweise der Autorenschulung hoch.
    Ziehen Sie Dateien hier her oder
    Akzeptierte Datentypen: jpg, pdf.
  • Gerne erstellen wir für deinen beantragten Online-Kurs einen Webcode, mit dem der Kurs nach Fertigstellung an Nutzer vergeben werden kann. Soll für den beantragten Online-Kurs ein Webcode beantragt werden?
  • Wie viele Nutzer sollen den Webcode einlösen können?
    Please enter a number from 1 to 500.
  • Ich bin damit einverstanden, dass die in dem Bogen erfassten Daten zur Überprüfung der Autorisierung und zum Anlegen eines Kursraumes verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
  • Ich bestätige hiermit, dass ich selbst für die Inhalte und die Pflege des bereitgestellten Kursraumes verantwortlich bin und über die Richtigkeit selbst Sorge trage. Diese Erklärung schließt auch alle Inhalte und Aktivitäten ein, die durch die von mir benannten Autoren in diesem Kursraum online gestellt werden.
  • Ich verpflichte mich, die Vorschriften des Urheberrechts und des Datenschutzes zu beachten. Ich bin darüber informiert, dass die DRK-Landesschule Baden-Württemberg (Abteilung Digitale Bildung/DRK-Lerncampus) keine Verantwortung für urheberrechtliche Belange und Belange des Datenschutzes übernimmt, wenn es sich um Inhalte handelt, die vom Antragsteller, dem von Ihm benannten Autoren oder Teilnehmenden in Kursen eingestellt wurden.
  • Trennlinie

  • Mit diesem Antrag kannst du Gruppenschulungen beantragen.

    Online-Gruppenschulungen sind dann sinnvoll, wenn mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer z.B. vor einem Beamer eine Online-Fortbildung gemeinsam bearbeiten und von einem verantwortlichen Tutor dabei direkt vor Ort begleitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprechen und bearbeiten zusammen die eingeblendeten Fragen und können danach eine Bescheinigung ausgestellt bekommen. Weitere Informationen erhältst du unter folgendem Link: 

    Info Gruppenschulungen

  • Welche Gruppenschulung möchtest du durchführen?
  • Bitte trage ein, welchen Lehrgang du als Tutor für eine Gruppenschulung beantragen möchtest:
  • Ich bin damit einverstanden, dass die in dem Formular erfassten Daten zur Überprüfung der Autorisierung für meinen Tutorenzugang verarbeitet und gespeichert werden dürfen.
  • Trennlinie

  • Hiermit versichere ich, dass ich im Rahmen meiner Funktion in meinem Landesverband befugt bin, Webcodes für die Ergänzungsmodule zum Datenschutz für meinen Landesverband zu beantragen.
  • Bitte wähle einen oder mehrere der unten stehenden Ergänzungsmodule aus, die in dem Webcode beinhaltet sein sollen. Bitte beachte, dass alle angekreuzten Kurse in dem angeforderten Webcode enthalten sein werden. Möchtest du mehrere Webcodes mit jeweils z.B. einem Ergänzungsmodul benötigen wir für jeden Webcode einen gesonderten Antrag.
  • Bitte gib hier die Anzahl der Nutzer ein, die den Webcode einlösen können sollen.
    Please enter a number from 1 to 10000.
  • Bitte gib hier an, welcher Landesverband bzw. welche Gliederung dem Webcode zugeordnet sein soll.

Datenschutz

Datenschutz-Hinweis

Der DRK-Lerncampus. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz von uns beachtet werden. Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unsere Datenschutzbeauftragte.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihre Person betreffen. Darunter fallen Angaben wie Ihr richtiger Name und Ihre E-Mail-Adresse.  Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können (wie z.B. Verweildauer auf der Website), fallen nicht darunter.

Um das Lernangebot des DRK-Lerncampus nutzen zu können ist es notwendig, dass Sie sich unter Angabe Ihres Vornamens, Nachnamens und Ihrer E-Mailadresse registrieren. Diese Daten werden benötigt, um eine Bescheinigung über die von Ihnen abgeleisteten Fortbildungsmodule zu erstellen. Diese Bescheinigungen können Sie auf dem DRK-Lerncampus einsehen und als PDF herunterladen. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir zur Erstellung Ihres Passwortes.

Während der Nutzung des DRK-Lerncampus besteht zwischen Ihrem PC und unserem Provider eine SSL-Verbindung.

Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb des Anwendungsbereiches im Zusammenhang mit Ihrer Lernaktivität auf dem DRK-Lerncampus.

Wenn Ihr Betrieb bzw. Ihr Verband den DRK-Lerncampus zur Verwaltung der betrieblichen/verbandlichen Fortbildungen nutzt, sind folgende Daten für die von Ihrem Betrieb bzw. Verband bestimmte fortbildungsverantwortliche Person (Level-2-Nutzer) einzusehen:

  • Ihr Name, Vorname, Ihre Mailadresse und sofern Sie es freiwillig eingestellt haben Ihr Profilbild
  • Die von Ihnen absolvierten Online-Kurse, Ihre eingereichten Bescheinigungen und ihre Präsenzkurse
  • Daten, aus denen sich ergibt, zu welchen Zeitpunkten Sie eingeloggt waren, wie viele Versuche Sie zum Absolvieren der Online-Kurse benötigt haben und Ihre Testergebnisse werden Level-2-Nutzern nicht angezeigt

Um der gesetzlichen Verpflichtung des Nachweises vorgeschriebener Fortbildungen nachzukommen, können die autorisierten fortbildungsverantwortlichen Personen in Ihrem Betrieb bzw. Verband die oben genannten Daten ausdrucken oder in Form einer CSV-Datei zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben weiterverarbeiten. Die Fortbildungsverantwortlichen der Betriebe bzw. Verbände unterliegen ebenso dem europäischen und deutschen Datenschutzrecht und sind nach Art. 30 DS-GVO zum Führen eines Verzeichnisses über alle Verarbeitungstätigkeiten verpflichtet. Der DRK-Lerncampus lehnt eine Verantwortung für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die Betriebe bzw. Verbände ausdrücklich ab.

Sofern Sie Lernaktivitäten innerhalb der Moodle-Funktionen des DRK-Lerncampus (z.B. die Infoboards der Verbände, Online-Klassenräume) bearbeiten, können die für das einzelne Online-Angebot autorisierten Tutoren (Level-4-Nutzer) die Ergebnisse und Bearbeitungsstände Ihrer Lern-Aktivitäten  einsehen.

Darüber hinaus geben wir Ihre Daten generell nicht an Dritte weiter. Alle Personen, die mit Ihren Daten arbeiten, sind an das europäische und deutsche Datenschutzrecht gebunden. Soweit wir aber gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, geben wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen weiter.

Synchronisation mit Mitarbeiterverwaltungssystemen der Verbände bzw. der Betriebe

In einigen Verbänden bzw. Betrieben erhält der DRK-Lerncampus die Nutzerdaten aus dem dort genutzten Mitarbeiter-Verwaltungssystem. In diesem Fall ist das Mitarbeiter-Verwaltungssystem das führende System, aus dem die Nutzerdaten per SSO an den DRK-Lerncampus übergeben werden. Die Nutzerinnen und Nutzer können dann direkt aus der betriebseigenen Plattform auf den DRK-Lerncampus zugreifen ohne sich dort erneut zu registrieren. Die Verbände bzw. Betriebe müssen in ihren Datenschutzhinweisen über die Weitergabe der personenbezogenen Daten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den DRK-Lerncampus informieren und sich auf die Datenschutzhinweise des DRK-Lerncampus beziehen.  Auch sind die Betriebe bzw. Verbände an die Einhaltung europäischen und deutschen Datenschutzrechtes gebunden.

Scheidet ein Nutzer aus dem Unternehmen aus und wird in dem führenden Verwaltungssystem inaktiviert, hat dies zur Folge, dass das Nutzerprofil auf dem DRK-Lerncampus ebenfalls inaktiviert wird. Das bewirkt, dass der Nutzer nicht mehr auf sein Nutzerkonto zugreifen kann. Die Daten stehen für den bisherigen Betrieb bzw. Verband aufgrund der gesetzlichen Nachweispflicht noch sechs Jahre nach der Inaktivierung der Betriebs- bzw. Verbandszugehörigkeit zur Verfügung. Der Zugriff auf Ihre Daten erfolgt in diesem Fall in begründeten Ausnahmefällen durch berechtigte Personen Ihres bisherigen Betriebes bzw. Ihres Verbandes über ein separates Verzeichnis inaktiver Personen.

Rechte des Nutzers: Widerspruch, Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie können als Betroffener der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Wenn Sie sich schriftlich oder elektronisch unter Angabe Ihrer vollständigen Anschrift an unseren Kontakt wenden, werden wir umgehend Ihre Daten sperren bzw. nach rechtlicher Prüfung umgehend löschen. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten und den Zweck der Speicherung zu erhalten.

Kontaktdaten DRK-Lerncampus:

DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH
DRK-Lerncampus
Lange Straße 26
74889 Sinsheim
service@drk-lerncampus.de

Sie selbst können Ihren Zugang zum DRK-Lerncampus und alle Ihre personenbezogenen Daten jederzeit in Ihrem Profil löschen. Bitte beachten Sie, dass dadurch auch Ihre Fortbildungsdaten gelöscht werden.

Wenn Ihr Betrieb bzw. Ihr Verband den DRK-Lerncampus zur Verwaltung der betrieblichen/verbandlichen Fortbildungen nutzt, stehen Ihre Daten für Ihren Betrieb bzw. Ihren Verband aufgrund der gesetzlichen Nachweispflicht noch drei Jahre nach der Löschung Ihres Zugangs zur Verfügung. Der Zugriff auf Ihre Daten erfolgt in diesem Fall in begründeten Ausnahmefällen durch berechtigte Personen Ihres Betriebes bzw. Ihres Verbandes über ein separates Verzeichnis inaktiver Personen.

Die Statistikdaten, die für die DRK-Landesverbände, den Landesverband des Bayerischen Roten Kreuzes sowie die Bezirksverände innerhalb der Landesverbände abgerufen werden können, sind anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf die betroffenen Personen zu.

Datenübertragbarkeit

Das Recht auf Datenübertragbarkeit regelt den Anspruch betroffener Personen, dass die betreffenden personenbezogenen Daten, die die Person dem Verantwortlichen mitgeteilt hat, der betroffenen Person auf Antrag in einem gängigen Format zur Verfügung gestellt werden oder an einen anderen Verantwortlichen weitergeleitet werden. Betroffene Personen als Nutzerinnen und Nutzer des DRK-Lerncampus können die von ihnen angegebenen personenbezogenen Daten auf schriftlichen Antrag als CSV-Datei erhalten. Ebenso geben wir diese Daten auf Antrag an andere Verantwortliche weiter.

Innerhalb des DRK-Lerncampus besteht die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu einem Betrieb bzw. zu einem Verband zu wechseln. Dazu werden betroffene Personen bei dem bisherigen Betrieb bzw. Verband inaktiviert und können sich danach einem neuen Betrieb bzw. Verband zuordnen. Dabei werden neben den angegebenen personenbezogenen Daten die Daten der absolvierten Fortbildungen übertragen. Ihre Daten stehen für Ihren bisherigen Betrieb bzw.  Verband aufgrund der gesetzlichen Nachweispflicht noch sechs Jahre nach der Inaktivierung Ihrer Betriebs- bzw. Verbandszugehörigkeit zur Verfügung. Der Zugriff auf Ihre Daten erfolgt in diesem Fall in begründeten Ausnahmefällen durch berechtigte Personen Ihres bisherigen Betriebes bzw. Ihres Verbandes über ein separates Verzeichnis inaktiver Personen.

Feedback

In einigen Online-Kursen besteht die Möglichkeit, einen Evaluationsbogen zu dem Online-Lernangebot auszufüllen und den Kurs zu bewerten. Das abgegebene Feedback ist anonym. Ein Rückschluss auf die Personen, die das Feedback abgegeben haben, ist nicht möglich. Die Auswertung des Feedbacks für statistische Zwecke und um die Qualität des DRK-Lerncampus kontinuierlich weiter zu entwickeln erfolgt ebenfalls anonymisiert.

Datenschutzbeauftragte

In Fragen des Datenschutzes berät den DRK-Lerncampus die Datenschutzbeauftragte des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg.

Kontaktadresse:

DRK Landesverband Baden-Württemberg e.V
Datenschutzbeauftragte
Badstraße 39-41
70372 Stuttgart
datenschutz@drk-bw.de
Tel.: 0711 5505 -0 (-178)

Technische Standards

Unsere Maßnahmen werden bei Änderungen dem Stand der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz für Übertragung von Daten innerhalb der Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere User des Internets sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren.

Der Server, auf dem die Daten des DRK-Lerncampus gehostet werden, wird von dem Provider STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin betrieben.

Einige Online-Lernangebote des DRK-Lerncampus nutzen das Lern-Management-System Moodle. Hierfür werden Dienste der Fa. ELEDIA, Mahlower Str. 23/24, 12049 Berlin, genutzt. Für die Nutzung der Moodle-Funktionen werden Ihre personenbezogenen Daten per SSO an den Dienstleister weitergeleitet. Dies geschieht nur dann, wenn tatsächlich auch Moodle-Funktionen verwendet werden. Die Server beider Anbieter stehen in Deutschland. Außerdem unterliegen beide Anbieter europäischem und deutschem Datenschutzrecht. 

Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten erstellen wir engmaschig regelmäßige Backups. Dafür werden Sicherungskopien der Systemdaten auf dem STRATO-Server selbst als auch auf Servern des Hostinganbieters Artfiles New Media GmbH, Zirkusweg 1, 20359 Hamburg erstellt. Diese Sicherungskopien werden nach 14 Tagen vollständig überschrieben. 

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Auch haben wir keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Websites. Daher weisen wir jegliche Verantwortung für die Inhalte anderer Websites zurück.

Disclaimer

Die Inhalte dieser Website wurden sorgfältig erarbeitet, wobei Wert darauf gelegt wurde, zutreffende und aktuelle Information zur Verfügung zu stellen. Gleichwohl ist es möglich, dass Fehler auftreten können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass die Informationen von allgemeiner Art sind, die nicht auf etwaige besondere Bedürfnisse im Einzelfalle abgestimmt sind. Es wird keine Gewähr, weder für Aktualität, Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen übernommen. Das Gleiche gilt auch für Informationen auf verlinkten Websites. Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 – hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass der Ersteller eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das Gericht – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher distanzieren wir uns hiermit vorsorglich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesem Server. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Linksammlungen, die zurzeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des  Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Support

Um einen schnellen und zuverlässigen Support bei Nutzerfragen oder Problemen gewährleisten zu können nutzt der DRK-Lerncampus zur Unterstützung des Workflows Ihrer Supportanfragen die Aufgabenmanagement-Software der Firma MeisterLabs GmbH, Zugspitzstraße 2, 85591 Vaterstetten. Für die Nutzung unserer Support-Leistung werden Ihre personenbezogenen Daten in dem System des Dienstleisters verarbeitet. Dies geschieht nur dann, wenn Sie tatsächlich eine Supportanfrage gestellt haben. Die Server des Anbieters stehen in Deutschland. Außerdem unterliegt der Anbieter europäischem und deutschem Datenschutzrecht. 

Technische und organisatorische Maßnahmen

Der DRK-Lerncampus hat technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der verarbeiteten Daten getroffen. 

Zutrittskontrolle

Maßnahmen, um Unbefugten den Zutritt zu Räumlichkeiten zu verwehren, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Die Räume verfügen über ein elektronisches Schließsystem mit personenabhängigen Schließberechtigungen

  • Ein Zutritt ohne Befugnis ist nicht möglich.

  • Die Zuteilung von Schließberechtigungen wird dokumentiert.

  • Der Zutritt von Besuchern ist nur in Begleitung durch Mitarbeiter zulässig.

Zugangskontrolle

Maßnahmen, um zu verhindern, dass Datenverarbeitungssysteme von Unbefugten verarbeitet werden können:

  • Den Benutzern werden Benutzerrechte in Abhängigkeit von den von ihnen ausgeübten Funktionen zugewiesen

  • Eine Authentifizierung erfolgt mit Benutzernamen und Passwort

  • Es existieren Vorgaben zur Passwortgestaltung, -handhabung und -verwaltung

  • Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt

Zugriffskontrolle

Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berech- tigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können, und dass personenbezogene Daten bei der Verarbeitung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können:

  • Die Zugriffsberechtigungen werden in Abhängigkeit von der Funktion eines Mitarbeiters vergeben.

  • Die Anzahl der Administratoren ist begrenzt.

  • Für die Vernichtung papiergebundener personenbezogener Daten stehen Aktenvernichter zur Verfügung

Verhinderung von Datenpannen und Sicherstellung der Verfügbarkeit

Der DRK-Lerncampus trifft Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind:

  • Es erfolgt ein regelmäßiges Aufspielen von Updates und Aktualisierungen, um Sicherheitslücken ggf. so schnell wie möglich zu schließen

  • Datensicherung: Es erfolgt eine tägliche Sicherung der Daten. Die Daten werden nach erfolgter Sicherung auf getrennten Servern abgelegt.

  • Die Wiederherstellung der Daten aus den Backups kann jederzeit durchgeführt werden 

  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig in Belangen der Vorschriften des Datenschutzes geschult und für das Thema sensibilisiert

Reaktionsplan bei Datenpannen

Trotz aller Vorkehrungen und Sicherungsmaßnahmen sind bei der Verarbeitung von Daten im Internet Vorfälle (z.B. Hackerangriffe, Befall mit Schad-Software), die zu einer Löschung, Verlust oder einer unbefugten Offenlegung personenbezogener Daten führen können, nicht vollständig auszuschließen. Um schnell und zielgerichtet reagieren zu können, sind im Supportsystem des DRK-Lerncampus Alarmstufen und Maßnahmenpläne zum Vorgehen bei Datenpannen hinterlegt. Diese Maßnahmenpläne werden regelmäßig überprüft und angepasst. 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

Deutsches Rotes Kreuz
BRK Lerncampus
Impressum Datenschutz
Passwort vergessen? Registrieren
Hilfecenter
BRK Lerncampus